Romano Guardini Online Konkordanz
Treffernummer:

 < Seite 54> 


meisten zu Neuwirth. Bader*81 schickt Dir auf Verlangen einen illustrierten Gratisprospekt. Das Wichtigste wird Dir aber, denk' ich, nicht historische Vollständigkeit sein. Du wirst Kunstwerke und Künstlermenschen verstehen, innerlich besitzen, an ihnen Dich freuen wollen. Deshalb würde ich an Deiner Stelle (neben jener Kunstgeschichte) ganz nach Neigung und Interesse einen Meister um den anderen, eine Periode um die andere hernehmen, besonders gute und viele Reproduktionen mir anlegen, ohne Rücksicht auf Historie und Kritik. Und hier rate ich, einmal mit den deutschen Meistern aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts anzufangen, die so tief, deutsch, religiös und natürlich sind. Auf dem Beiblatt gebe ich Dir, was ich von Hilfsmitteln gerade weiß. (I.)
Eine zweite Gruppe wäre etwa die deutsche Kunst auf ihren Gipfelpunkten zur Zeit der Spätgotik und Renaissance. (II.)
Dann würde ich mir gerade für Dich manches von einem näheren Studium griechischer Architektur und Plastik versprechen. (III.)
Ebenso, zur Erfassung des modernen Charakters, moderne Architektur und modernes Kunstgewerbe.
Ich füge Dir noch einiges andere bei, für später. Jedenfalls rechne ich darauf, daß Du stets mich fragst, sobald Du etwas wissen möchtest. Soweit ich nicht selbst Bescheid weiß, kann ich mich leicht informieren. -
Es kommt eigentlich nur darauf an, irgendwo einzusetzen, wo man sich angezogen fühlt. Und ich glaube die Gruppe I. ist das Beste, zumal hier vorzügliches und billiges Bildmaterial zu haben ist.
Nun die Primizbilder *82:
1) Devotionsbilder.
= Für einfachere Leute: Beuron, Kreuzigung, farbig 1,7 Pf. Stück; Vesperbild, kreuztragender Heiland (ca 1,5 Pf.) u. andere Beuroner Sachen
.
= für höhere Ansprüche (sind auch recht schlichte dabei) die Bildchen der Gesellschaft für christl. Kunst. ca 2 - 2,7 Pf. Stück, farbig. Es ist doch eine Vertretung im Seminar? Falls nicht, schickt der Verlag (München, Karlstraße 6) einen illustrierten Gratisprospekt, auch für unten 2).

81 Buchhandlung in Tübingen.
82 Weiger wurde am 11. Juli 1911 in Rottenburg zum Priester geweiht und feierte am 19. Juli 1911 Primiz in Kloster Bonlanden, Nähe Mooshausen. Es war üblich, zur Erinnerung daran Bildchen mit dem Namen des Primizianten, dem Datum und einem religiösen Text drucken zu lassen.

 < Seite 54>