Romano Guardini Online Konkordanz
Treffernummer:

 < Seite 54> 


des christlichen Daseins werden. Die ist nicht möglich; so versuchen wir einen bestimmten Bezug herauszulösen, der den Reichtum des Ganzen ahnen läßt.
Soeben ist das Wort vom christlichen Dasein gefallen – um das handelt es sich hier tatsächlich. Um jenes Gefüge, worin Gott und der Mensch einander gegenüberstehen. Genauer gesagt: Gott und – nicht der Mensch im allgemeinen, sondern der lebende, handelnde, nach dem Sinn seines Daseins suchende, in der Entscheidung von Heil und Unheil stehende Mensch. Noch einmal genauer: nicht „der beteiligte Mensch“ überhaupt, sondern der, den es jeweils angeht. Ich also, der schreibt, und Du, der das Geschriebene liest ... Die Gegenüberstellung ist aber noch nicht richtig. Es darf nicht heißen: „Gott und der Mensch“, als seien das ohne weiteres beziehbare Größen, sondern: der Mensch, der durch Gott geschaffen, angerufen und zugleich zur Antwort befähigt ist. Alles ist also geschenkt: Sein und Handeln, Bezug und Gültigkeit, Personalität und Entscheidung; ebendarin ist dem Beschenkten wirklich alles zu eigen.
In diesen Bezug wird alles hineingezogen: Dinge, Geschehnisse, Menschen, Geschichte, Welt. Dieses Ganze nennen wir das Dasein.
Und nun fragen wir: Wie versteht dieses christliche Dasein sich selbst? In welcher Weise trifft der so Daseiende sich selbst an, vor Gott und in Ihm, in der Welt und ihr gegenüber?
Dieses Verstehen kann in reiner Vergegenwärtigung vor sich gehen. Dann kommt es aus dem Wesen und geht ins Wesen, verbindet Mitte und All; ist lebendige Wahrheit, die nicht durch Begriffe und Theorien, sondern nur durch Bilder und Worte der Weisheit ausgesprochen werden kann. Soll der Verstand weiterkommen, dann muß er dieses Lebendig-Ganze auflösen, und tut es mit dem Werkzeug der Struktur.
„Struktur“ bedeutet, daß im Blicken und Sichverhalten ein besonderer Gesichtspunkt wirksam wird, der sowohl in der Anlage des Betrachtenden wie auch im Sein der Dinge begründet ist. Ein solcher Gesichtspunkt bezieht sich auf alles. Wohl unter einer bestimmten Rücksicht, aber wirklich auf alles. Dadurch

 < Seite 54>