Romano Guardini Online Konkordanz
Treffernummer:

 < Seite 199> 


in Fichte, praktisch in Luther, Kalvin, Savonarola*571 ...) oder ein mehr schöpferisch-phantasiemäßiger und äußert sich im Schöpfer-Künstler (Michelangelo, Grünewald, Kaspar [!], Brahms ...) oder ein rein verständig-kontemplativer, (Plato) - analog hat der Realismus verschiedene Formen.
Meine Gegensatzlehre ist durch ein paar - in wenigen Minuten niedergeschriebene - Sätze um ein gutes Stück vorangekommen.*572 Mir wars in den letzten Jahren immer wieder so vorgekommen, als ob außer den beiden »Reihen«, die Du kennst, noch eine dritte wäre. Sie war aber nie zu fassen. Jetzt ist mir klar, warum. Es gibt eine »dritte« Reihe. Sie ist, wenn man sie logisch-psychologisch analysiert, nichts anderes als die Synthesis der beiden ersten. Aber - versuche ob es Dir klar wird - sie ist nicht aus jenen aufzubauen, sondern ist ihre im Konkreten gegebene Einheit. Jetzt ist nämlich »das Ding« in den Mittelpunkt der Erörterung zu rücken. Die Gegens.lehre ist die Lehre vom Ding, vom Konkreten. Das tritt einerseits in seine beiden Konstituenten auseinander, läßt sie an sich hervortreten (eben die beiden Reihen); andererseits ist es »vor ihnen« schon als konkrete Einheit da; als solche nicht aus den beiden Konstituenten ableitbar, mit eigener »Farbe«, »Prägung«, »Tonart« eben die konkrete Einheit jener für sich ins Abstrakte strebenden Momente. Ein Beispiel: das weiße Licht ist die konkrete Einheit der Spektralfarben; es »besteht« aus ihnen, ist aber für das Auge nicht aus ihnen aufbaubar, sondern etwas ursprüngliches. - Ein anderes Beispiel: Die Parabeln und die Bergpredigt sind eine Synthesis der nüchternen Moral des hl. Jakobus*573, des Logosidealismus Johannes', des Alogon-Pneuma des hl. Paulus, - aber sie sind (ganz abgesehen von der überragenden Größe Jesu, auch als Geistesspezies) nicht aus ihnen aufzubauen, ebenso wenig, wie in sie aufzulösen.
Verstehst Du, was ich meine? Dies seltsame Verhältnis? Jene beiden und diese eine Erscheinungsweise sind aufs engste verwandt, jene sind die Differenzierung von dieser, diese die Integrierung jener, und doch sind sie nicht ineinander überführbar; jede Gruppe ist autonom.
Das Ding in seiner Vielfältigkeit, - das Ding in seiner Einheit; so scheint die Sache zu sein.

571 Die drei letztgenannten gelten als - höchst unterschiedliche - Reformatoren; Savonarola (1452-1498, Florenz), dominikanischer Bußprediger in Florenz, wurde als »Ketzer« verbrannt, ist mittlerweile rehabilitiert.
572 Die folgenden Ausführungen finden sich in Guardinis großer Methodenschrift wieder: Der Gegensatz. Versuche zu einer Philosophie des Lebendig-Konkreten, Mainz (Grünewald) 1925.
573 Anspielung auf 1 Jac von der Notwendigkeit guter Werke.

 < Seite 199>