Romano Guardini Online Konkordanz
Treffernummer:

 < Seite 191> 


wirklich. Es wäre auch trotz allem das Natürlichste, daß sie mit Vater zusammen wäre, und in Bewegungsfreiheit. Aber, wie gesagt, man muß die Sache gehen lassen.
Wenn sie bleibt, dann hat Dein Mütterchen am Ende doch einmal Gelegenheit herzukommen.
Simmel kriegst Du nächstens.*538 Er ist so interessant, daß ich fast versucht war, ihn selbst einmal herzunehmen. Freilich ein bischen knifflich geschrieben. Noch sehe ich ihn vor mir*539, einen langen, dürren, spitzbärtigen Mann, eisgrau, sehr elegant dunkel gekleidet, wie er in einer gleichsam in die Sache sich einwühlenden, zerschneidenden Weise spricht, und dabei seltsam die Finger ineinander dreht. - Der Vollbehr Goethe u. d. bildende Kunst*540 kommt mit. Beide Bücher magst Du mir bei Gelegenheit zurückschicken.
Zur Arbeit bin ich nicht viel gekommen. Mein Schlafzimmer ist gedielt, tapeziert, gestrichen worden, item Treppenhaus, Gänge, loca... ein höchst chaotischer, aller apollinischen Tätigkeit gänzlich feindlicher Zustand. Jetzt lichtet sichs.
Nietzsches Schrift -, weißt Du den genaueren Titel?*541 Dann könnte ich sie leichter finden.
Was sagst Du zu folgendem Plan: Karl und ich möchten einmal eine Broschürenfolge herausgeben, die sich mit der Deutung der konkreten Kulturerscheinungen, besonders in ihrem Verhältnis zur Religion befaßt.*542 Hefte nicht zu groß; etwa 30-40 Seiten. (1.- Mk.) Nicht reine Fachschriften, sondern an ein weiteres Publikum gewendet; aber doch so solid, daß sie wissenschaftlich zitierbar sind, also im Niveau höher als die München-Gladbacher*543. Weiter nicht bloß der Analyse der Kulturerscheinungen gewidmet, sondern auch ihrer Deutung, Beurteilung; also schaffend, nicht nur darstellend; andererseits der konkreten Kultur, nicht reinen Prinzipienfragen gewidmet.

538 Georg Simmel, Die Probleme der Geschichtsphilosophie; vgl. Br. 63.
539 Guardini hatte als Student der Nationalökonomie in Berlin (WS 1905/06) Georg Simmels Vorlesungen gehört.
540 Volbehr, Theodor (1862, Rendsburg, bis 1931, München), Kunsthistoriker; sein Werk: Goethe und die bildende Kunst, 1895, befindet sich in der Bibliothek Mooshausen. Vgl. ders., Das Verlangen nach einer neuen deutschen Kunst, 1901. Im Brief 66 vom 27. August 1916 richtig als »Volbehr« erwähnt.
541 Friedrich Nietzsche baut in seiner Erstlingsschrift Die Geburt der Tragödie aus dem Geist der Musik (1872) die Tragödie aus der Spannung von apollinisch und dionysisch auf.
542 Das Vorhaben wurde nicht durchgeführt.
543 Heute Mönchengladbach. Dort gab der Katholische Volksverein Broschüren vorwiegend zur (sozial-)politischen Bildung breiter Schichten heraus.

 < Seite 191>