![]() | Treffernummer: |
< | Seite 289 | > |
Herz beengt? Wenn man denkt, in welche Welt diese Männer eintraten! Was ich immer weniger verstehe, ist, daß das allgemeine Bewußtsein der Kirche die zunehmende menschliche und geistige - ich rede nicht vom geistlichen - Verarmung der Katholiken nicht zu fühlen scheint. Die schreiende Diskrepanz zwischen dem Anspruch, daß der Katholizismus die Wahrheit, auch im Sinne des Kulturellen sei, und dem realen Bestand. Die führenden Männer in der Kirche wissen offenbar nicht, was draußen ist; oder aber sie wenden den Blick ab. »Das sei aber hiermit beendet« sagt der alte Aristoteles, wenn er einen Abschnitt macht. Ich habe gerade angefangen seine Nikomachische Ethik zu lesen. Ein Buch habe ich mit stets anhaltender Bewunderung durch seine 6 (schreibe sechs) Bände gelesen: Galsworthy, Die Forsyte Saga, samt dem »weißen Affen«, dem »silbernen Löffel«, und dem »Schwanengesang«.*874 Ich könnte mir denken, daß es Dir gefiele, mit seiner vornehmen Luft; seiner unglaublichen Psychologie, und seiner Skepsis. Und dann noch eines: Paléologue die Biographie von Cavour.*875 Joseph, die mußt Du lesen. Da lacht Dir das Herz im Leibe. So ein Kerl! Nun nocheinmal herzlichen Gruß und, bitte, schreibe. (Auch wenn ? aber das sag ich nur leise; damit Du nicht böse wirst!) Dein Romano 874 John Galsworthy, The Forsyte Saga (dt. Die Forsyte-Saga, erste »Trilogie« mit zwei »Einschüben«) und A Modern Comedy (dt. Moderne Komödie, zweite Trilogie), enthält: The White Monkey (1924, dt. Der weiße Affe), The Silver Spoon (1926, dt. Der silberne Löffel), Swan Song (1928, dt. Schwanengesang); die Bände befinden sich in der Bibliothek Mooshausen. 875 Maurice Paléologue, Cavour. Avec un portrait et une carte, Paris (Plon) 1926. - Schon Guardinis Vater war ein Bewunderer Benso di Cavours, der die Einigung Italiens, das Risorgimento, vertreten hatte; vgl. GF 24. | ||
< | Seite 289 | > |