Romano Guardini Online Konkordanz
Treffernummer:

 < Seite 40> 


tritt. Vielmehr mit Gefühlen der Abwehr und Abneigung; mit dem Willen, zu rechtfertigen oder anzuklagen - in jener Haltung also, die nicht erkennt, sondern kämpft.
Dann aber würde jedes Wort von vornherein falsch gehört werden, und alles wäre vergeblich.
Wenn die Universität einen geistigen Sinn hat, dann jenen, die Stätte zu sein, wo nach der Wahrheit gefragt wird. Nach der reinen Wahrheit; nicht um eines Zweckes, sondern um ihrer selbst willen; deswegen, weil sie Wahrheit ist.
Dieser Geist muß seinen Ernst besonders dann bewähren, wenn es sich um Dinge handelt, welche die Instinkte der Selbstbehauptung wecken - ob das nun individuelle oder solche der Gruppen und Aktionen sind. Dann muß er sich von diesen Instinkten freimachen für die reine Frage nach dem, was ist. In dieser Probe zeigt es sich, ob einer wirklich zur Universität gehört oder aber nur Berechtigungen holen will.
So bitte ich Sie, die Frage, die ich Ihnen vorzulegen habe, in diesem Geiste durchzudenken - und nehmen Sie die Tatsache, daß Veranlassung zu dieser Bitte besteht, als ein Moment, welches in das Phänomen, das uns beschäftigen soll, mit hineingehört.
Welchen Charakter die Gegenüberstellung „Antisemitismus - Philosemitismus" auch haben mag - hier müssen wir aus ihr vollkommen heraustreten.
Wie wir hier die Frage stellen wollen, hält sie sich über solchen Gegensätzen auf der Ebene des wesenhaft Menschlichen. Sie will wissen:

 < Seite 40>