![]() | Treffernummer: |
< | Seite 93 | > |
Im Grunde genommen ist in dieser Haltung ebenfalls Glaubensschwäche, genau so wie in der rationalistischen oder naturalistischen: Nämlich jene, die das Problem nicht aushält und es unschädlich machen will. Sie will die langsame Auseinandersetzung, das Hindurchtragen der Fragen durch die notwendigen langen Entwicklungszeiten abkürzen. Sie will die Unsicherheit beseitigen. Sie will „Definition“. Eine Gewalttätigkeit liegt darin, die mit dem Druck der Formel und „Entscheidung“ glaubt erreichen zu können, was nur in der Tiefe innerer Auseinandersetzung und Läuterung vor sich gehen kann. Zugleich empfinden wir in dieser Haltung etwas Ungesundes; eine Blasiertheit des Religiösen, die sich mit dem Glauben nur abfinden kann, wenn es „verzweifelter Glaube“ ist. Eine Gläubigkeit, die zutiefst auf der „Logik des Absurden“ ruht. Wir wissen wohl, daß der Satz: „Ich glaube, gerade weil es vom bloß Natürlichen her unmöglich, ja töricht ist“, eine letzte Vergewisserung und einen letzten Auftrieb des Glaubens enthält –, ebenso sicher ist aber auch, daß eine Glaubenshaltung krank ist, bei welcher dieses Moment zur Basis wird. Und mit Sorge begegnen wir Christen, Katholiken, aus deren „Entschiedenheit“ wir – bei aller Ehrfurcht vor dem fremden Gewissen – eine innere Glaubensschwäche, einen wurmenden Zweifel heraushören müssen, und fühlen, wie diese Schwäche im „Credo quia absurdum“ sich zur Kraft zu verwandeln sucht. Und doch wäre dagegen nichts einzuwenden. Jeder steht im Kampf und muß sehen, wie er durchkommt. Wer so geartet ist, daß der „Schritt“ ihn nicht weiterführt, weil er in der Nähe und Langsamkeit der Prüfung sich verstrickt, während der „Sprung“ mit seiner paradoxen Dynamik ihn über die Kluft trägt, der soll eben springen und möge er es mutig und sauber tun. Er soll aber aus seiner Not nicht ein Gesetz für die anderen machen. Wir begegnen aber nicht selten einer Gläubigkeit, die in schlichter Form nicht bestehen kann und es nur im Extremen aushält; die nur von „Übernatur“, „Mysterium“ und „Autorität“ lebt; in welcher die Revolte lauert, und die sich im Gehorsam des | ||
< | Seite 93 | > |