![]() | Treffernummer: |
< | Seite 173 | > |
Himmel zurückgekehrt mit dem Leibe »und sitzet zur Rechten Gottes des Vaters«. Hier ist das Geheimnis des Christentums, nicht in einer Geistigkeit, in der man nichts in die Hand bekommt. Und jetzt erfassen wir auch, was das Sakrament ist. Es ist nicht bloß die Innerlichkeit. Gott könnte, um Heil zu wirken, die Seele allein berühren und jeden einzeln zu Sich ziehen. Aber die Weise, wie Gott den Menschen erfaßt und reinigt und heiligt und in die ewige Erfüllung führt, ist das Sakrament, das heißt: das Zeichen, das man sehen, hören, tasten kann als Wasser der Taufe, Öl der Salbung, Brot und Wein. So ist das Sakrament die Vollendung, die Ausdrucksform unseres Glaubens und Brücke nach drüben. Im Innersten der christlichen Botschaft liegt nicht die Vergeistigung, sondern eine unsägliche Beseligung des ganzen lebendigen Menschen, und mit dem Menschen der lebendigen Welt. Das ist das Mysterium unseres Glaubens, und das löst im Menschen eine unendliche Freude aus. Die Freude der Kreatur, ewig erfüllt zu sein und vollendet zu werden. Davon sind Zeichen die grünen Bäume und die festliche Prozession, die uralte Form menschlicher Freude. Wo soll der Mensch bleiben? Im ewigen Geiste. Christus ist im ewigen Geiste. Er ist als Auferstandener bei Gott, dem Vater, durchdrungen vom Heiligen Geiste, also muß in Gott sein eine unaussprechbare Verwandtschaft zwischen Gott und Mensch. Mir hat einmal ein lieber Freund gesagt: Man kann sich Gott gar nicht menschlich genug denken, sonst wäre Er nicht Mensch geworden! Sehen Sie, wie alle Spiritualisierung in Wirklichkeit zur Verwässerung wird? In Gott muß sein eine unendliche Liebe zum menschlichen Leib, sonst wäre der Logos nie Mensch geworden. Gott ist so, wie Er Sich uns zeigt, nicht wie wir uns Ihn denken! Das ist die Freude des Fronleichnamsfestes: Nie hat eine Religion vom Menschen und vom menschlichen Leib so hoch gedacht wie das Christentum. Hat das mit Weltfreudigkeit etwas zu tun? Die Erlösung ist geschehen durch den Tod. In der Erlösung ist etwas untergegangen, und in irgendeiner Weise müssen | ||
< | Seite 173 | > |