Romano Guardini Online Konkordanz
Treffernummer:

 < Seite 124> 


u.a. zu einer bestimmten These ausgebaut wurde. Also Grund genug für seinen Schüler, die Sache sorgsam zu erwägen.
In den "fundamenta" wird, auf Augustinus gestützt, die erste Anschauung vertreten - darin kündet sich bereits an, wohin Bonaventura neigt. In den "opposita" die zweite. Die "conclusio" setzt auseinander, daß eine "duplex opinio magistrorum" vorliege: Die eine unterscheide zwischen Menschwerdung überhaupt und Annahme des leidensfähigen Zustandes. Letztere sei nur zum Zweck der Erlösung geschehen und infolgedessen vom Sündenfall abhängig. Die Menschwerdung an sich aber wäre auch ohne diesen vor sich gegangen, denn ihre "ratio praecipua" war nicht, den Menschen zu erlösen, sondern die Welt zu vollenden. Dann werden die spekulativen Gründe dafür entwickelt, welche darin gipfeln, die hypostatische Vereinigung der Menschennatur mit der zweiten Person der Trinität bringe nach jeder Hinsicht die Schöpfung zu ihrer Vollendung. Die andere Meinung hingegen sagt, jene Gründe seien zwar gut, liefen aber auf eine bloße Angemessenheit hinaus. Hingegen habe der Wille Gottes, die Menschheit zu erlösen, den tatsächlichen Ausschlag gegeben. Denn nur die Absicht, die beleidigte Majestät Gottes zu versöhnen und das verlorene Menschengeschlecht zu retten, sei ein hinreichender Grund für eine so außergewöhnliche Tat wie Gottes Menschwerdung.
Bei der Beurteilung würdigt Bonaventura die erste Ansicht vollkommen: "Videtur primus modus magis consonare iudicio rationis." Von der zweiten sagt er: "Auctoritatibus sanctorum et sacrae scripturae magis concordat." Das Ergebnis ist daher zunächst: "Uterque modus catholicus est." So halten sich beide Ansichten die Waage, und er fährt fort: "Welche von diesen beiden Weisen ... richtiger ist, weiß derjenige, der sich gewürdigt hat, für uns Mensch zu werden."
Bonaventura entscheidet sich für die zweite Meinung: "plus consonat pietati fidei." Einmal weil sie der Autorität von Schrift und Tradition entspreche; besonders Augustinus stand ja auf dieser Seite. Dann aber kommt für den doctor seraphicus noch

 < Seite 124>