![]() | Treffernummer: |
| < | Seite 314 | > |
Aber ich habe ja geschrieben, weil ich Dir und auch Frl. Mina*939 danken wollte, und tue es aus ganzem Herzen, für die schöne erquickende Zeit in Mooshausen. Sehr schön war sie, und hat mir wohl getan im Gemüt und auch kräftiglichst am Leibe. Seitdem geht es mir besser. Nun bleibt es hoffentlich so. Schönen Dank auch für die beiden Grüße aus Memmingen. Habt ihr etwas Geeignetes gefunden? Ich hoffe es, damit so die nötige Entlastung für alles das eintritt, was ihr wünscht.*940 Hat der Photograph die Bilder fertig? Schicke sie mir bitte, samt der Rechnung. In Augsburg ists ganz gut gegangen. Dr. F. meint es wirklich gut mit den Schildgenossen.*941 Aber die Geldonkels sitzen ihm auf dem Pelz, und kennen literarische Dinge nur, soweit sie sich in Plus und Minus ausdrücken. Nun soll ich versuchen, hier »irgendwo« 500,- Mk loszueisen. Dieses Irgendwo, das sofort zergeht, sobald man es fassen will! Morgen ist Allerseelen*942, da ists bei euch so still, und bei allen wehmütigen Gedanken doch gut. Grüße Fräulein Mina. Sie soll guten Mut haben, und wissen, daß sie ihre Sache schon jetzt vortrefflich macht. Bei ihr geht Kopf und Herz und Hand schön zusammen ins tägliche Tun. Also soll sie wegtun, was bedrückt und irre machen will, und sich weiter auf sich verlassen. Alle guten Wünsche, lieber Joseph, in den Winter. Vergiß Berlin nicht für Januar! Viele Grüße Fräulein Mina. Dem Odin wünsche ich den spiritus stabilitatis, besonders Nachts.*943 Und Dir überhaupt alles Schöne. Dein Romano 939 Mina Bärtle (? 23.4.1948, Mooshausen), ab 1930 neue Haushälterin im Pfarrhaus Mooshausen. 940 Es ging um weitere Mitarbeit im Pfarrhaus; vgl. den nächsten Br. 140. 941 Dr. Benno Filser, Verleger im gleichnamigen Augsburger Verlag, gab Die Schildgenossen heraus, was ein Verlustgeschäft war. 942 Allerseelen: katholischer Feiertag zum Totengedenken am 2. November; 1930 wegen des Sonntags auf den Montag verschoben. 943 Odin = Weigers Hund; spiritus stabilitatis = Geist der Beständigkeit; ironische Anspielung auf die stabilitas loci (Ortsbeständigkeit) in der Benediktusregel. | ||
| < | Seite 314 | > |