Romano Guardini Online Konkordanz
Treffernummer:

 < Seite 247> 


Ich glaube zu sehen, daß unsre Weise zu sprechen, zu hören und zu erwidern, sehr primitiv ist, und primitiv die Formen unserer Auseinandersetzung. Sehr oft ist nicht einmal jene erste Bedingung für den Gedankenaustausch gegeben, daß der Hörende den Wortlaut nehme, wie er gesprochen ist, und in dem Zusammenhang, in dem er steht; daß er den Sprechenden zu verstehen suche; daß er in den Sinn der Worte und des Gedankens einzudringen suche, auch hinter den unmittelbaren Wortlaut hinein. Das Reden und Hören ist individualistisch. Es kommt gar keine Öffentlichkeit zustande. Jeder schreit auf private Rechnung.
Wir scheinen auch das Organ dafür verloren zu haben, daß es verschiedenerlei Krafteinsatz und Mannigfaltigkeit der Form im Aussprechen eines Gedankens gibt. Die Entschlossenheit der Behauptung stuft sich doch offenbar ab von der bloßen Vermutung, über einen versuchsweise hingestellten Gedanken zur vorläufigen Erklärung; weiter zur wahrscheinlich genommenen These, dann zur persönlichen Ansicht; bis schließlich zum bewiesenen Satz und zur eigentlichen Überzeugung. Diese Stufung gibt es, und wer wirklich denkt, bedarf ihrer. Es gehört zur Kultur des Sprechens und Hörens, zur Kultur der öffentlichen Aussprachemöglichkeit, daß diese Unterschiede vernommen und gewogen werden.
Ebenso sind es Verschiedenheiten, und zwar nun der Form, ob Einer bekenntnismäßig seine Überzeugung darlegt, oder ob er eine Frage stellt; ob er ein Selbstgespräch führt, oder ob er einen Satz hinauswirft, um Widerhall zu finden; ob er eine Einsicht ausspricht, die überhaupt nicht Gegenstand von Erörterung sein kann, oder aber sich aus einem besonderen Gesichtspunkt heraus zu einer Sache äußert, scharf und einseitig, aber darauf rechnend, daß der Gegen-Gesichtspunkt geltend gemacht werde. Auch diese Mannigfaltigkeit gibt es, und wer wirklich denkt und spricht, bedarf auch ihrer. Und wiederum gehört es zur Kultur des Sprechens und Hörens, zur Kultur geistigen wie politischen Austausches, daß diese Formen unterschieden und gewogen werden.

 < Seite 247>