![]() | Treffernummer: |
< | Seite 143 | > |
liegt, ist doch nur Eines: Daß wir "in Christus wiedergeboren werden aus dem Wasser und dem heiligen Geiste" zu einem neuen Leben; daß "Christus in uns gebildet werde"; daß alles "in ihm wie unter einem Haupte zusammengefaßt werde, was im Himmel ist und auf Erden und unter der Erde". Denn im Heiland "ist uns Gottes Menschenfreundlichkeit erschienen", und "alle seine Herrlichkeit leibhaftig", in Liebe uns zugewandt, voll Verlangen, sich uns zu schenken. Christus ist nicht bloß gewesen, früher einmal, sondern er lebt und wirkt allezeit. Lebt in der großen Gemeinschaft der Kirche, darin wir alle Glieder sind. Lebt in jedem Einzelnen, ganz in ihm und für ihn. Und beides ist nicht von einander zu scheiden. Zu unserem verborgensten Alleinsein mit Gott werden wir durch die Kirche hinangehoben; und sie mit all ihrer überpersönlichen Hoheit ist nur möglich, weil jeder einzelne aus Gott wiedergeboren ist und unmittelbar mit Gott verbunden. Da wirkt Christus; in der Kirche und in der Seele. Er will alles hereinziehen in die Gemeinschaft mit Gott. Alles will er reinigen mit Gottes lebendiger Lauterkeit. Alles erleuchten mit seinem wesenhaften Licht. Alles durchformen mit der Wahrheitsgestalt des ewigen Wortes, "durch welches alles geschaffen wurde, was geschaffen ist". Alles vereinigen in Liebe und Einheit des Lebens. Und so wirkt er, indem er selbst in uns wohnt, mit seiner Kraft und seinem Bilde, mit seinem ganzen lebendigen Sein, wie er selbst gesagt hat: "Ich bleibe allezeit bei euch bis ans Ende der Welt." Dies Wirken und Geschehen vollzieht sich aber nicht wirr, nicht in einem Strudel von Kräften und Antrieben, sondern "geordnet nach Maß, Zahl und Gewicht". Denn Christus ist der Logos, der "alles stark durchwaltet und milde fügt". Christi Wirken kommt aus göttlicher Fülle heraus, und bindet sich doch in menschliches Maß. Es quillt aus der Ewigkeit und aus dem nie wiederkehrenden Augenblick, aber geformt in Wechsel und Wiederkehr heiliger Gezeiten. Ist "formlos und weiselos", und doch in sinnvolles Gesetz, in Wort und Zeichen gestaltet. Das ist die Liturgie: Göttliches Geschehen in Seele und Kirche, sich | ||
< | Seite 143 | > |