Romano Guardini Online Konkordanz
Treffernummer:

 < Seite 234> 


"Weil" und "Denn" bei Johannes ist zuweilen schwer zu verstehen; inwiefern es ein "Weil" und "Denn" sei.
Als ich, vor jetzt ungefähr einem Jahr, dem Buche Dostojewski's begegnete, war mir vor der Gestalt des Fürsten Myschkin seltsam zu Mute. Wie steht doch dieser Mensch unter den anderen? In ihren Gesprächen und inmitten ihres Tuns? Er paßt ja gar nicht hinein! Aber nicht nur so, daß er bedeutender wäre als sie, oder anders veranlagt, und dadurch Zusammenstöße entstünden, Mißverständnisse, sondern in einem viel tieferen, fast möchte man sagen, hoffnungsloseren Sinne. Dieser Mann erwidert auf Gedanken anderer, verhält sich auf Handlungen anderer, tritt in gegebene Situationen hinein in einer Weise, daß die Menschen nicht nur widersprechen, ablehnen, sondern fassungslos werden: "Wie gehört das überhaupt hier herein? ..." Da wurde mir klar: Hier war, wenn auch in unvergleichbar geringerem Maßstabe jenes Etwas, was man auch bei Johannes spürt. Nicht etwa aus einer äußeren Ähnlichkeit, sondern von einem ganz tiefen Punkte her drängte sich der Vergleich mit Jesus auf. Ich suchte mich zurecht zu finden. Woher kam das? Wie stand dieser Mensch zu den anderen Menschen? In welcher Weise stand er zu den Dingen, zu denen auch die anderen Menschen in ihrer Weise standen? Von wo sprach er, handelte er?
Da wurde mir deutlich, daß jeder Mensch lebendig auf einem bestimmten Standort steht; daß die Welt der Personen gleichsam von einer vordersten Schicht aus in eine unabmeßbare Tiefe hinaus-gestuft ist; daß die verschiedenen Menschen verschieden weit draußen ihren Standort haben, und von da her in die vordergründige Welt des unmittelbaren Geschehens hineinsprechen. Und danach, ob zwei Menschen ungefähr von der gleichen Tiefe her reden, hängt es im Letzten ab, ob sie einander verstehen. Hier war ein Mensch, der seinen Ausgangspunkt weit draußen hatte. Von dort her sprach er in die Sphäre hinein, in welcher im allgemeinen die Menschen stehen. Antwortete; aber die Antwort kam oft aus einer solchen Tiefe, daß die Menschen nicht begriffen, wieso sie Antwort sein solle. Handelte;

 < Seite 234>