Romano Guardini Online Konkordanz
Treffernummer:

 < Seite 223> 


Das etwa planen wir. Auch die Sakristei soll hergerichtet werden. Wände und Decke hell getönt, und einige ganz einfache zweckmäßige Schränke und Tische hinein.
Wer hilft nun mit?
Wir brauchen: 6 Leuchter für den Altar (wollen die Werler schaffen). - Eine Ampel für das Ewige Licht; Messing oder Kupfer getrieben oder Eisen geschmiedet (Zeichnung muß in Übereinstimmung stehen mit dem Altar und den Leuchtern und wird gestellt. Wir sind darin noch nicht einig). - Holz für 1 Ankleidetisch, 1 Wäscheschrank, 1 Geräteschrank und 1 Gewänderschrank in die Sakristei. Holz, oder Geld dafür. - Ein Nebenaltar für die Sakristei: - Zwei tragbare Nebenaltäre in die Kapelle für die Zeit größerer Tagungen, die nachher weggestellt werden können; dazu je zwei Leuchter und ein Kreuz. - Zum Hauptaltar wären Canon-Tafeln zu schaffen. Vielleicht könnte ein Kunstschreiber die schön schreiben! Dann würden sie gerahmt, wie es zum Altar paßt. Ebenso Canon-Tafeln für den Sakristeialtar und die Neben-Altäre. Über Größe, Text usw. müßte der Schreiber noch anfragen. - Für die gleichen Altäre Buch-Ständer. - Für das Bild der schmerzhaften Mutter einen Tragpfeiler. Dann brauchen wir Holz für einiges andere Gestühl. Ferner brauchen wir Kelchtücher, Corporalien, Pallen, Schultertücher, Alben und Altargewänder. Für den Tabernakel weiße Seide zum Auskleiden und für den inneren Vorhang, und um den Tabernakel Seide für eine Umhüllung, deren Farbe nach den liturgischen Zeiten wechselt. (Also weiß, rot grün, violett, schwarz.) -
Könnten sich nun die einzelnen Gaue oder Gruppen verständigen, und jeweils für ein Gerät oder ein Gestühl oder Gewandstück einstehen? Nicht zu vergessen den Beitrag für die Herrichtung der Wände usw.! Denkt euch, wie schön das sein müßte, wenn der ganze Bund an unserer Kapelle mitgeschafft hätte; jeder Gau, jede Gruppe das Ihrige! Wenn früher eine Stadt ihr Münster baute, dann gab jeder; der Holz, der Gold, der Steine, der Gewirk, und andere arbeiteten mit, und ich weiß von einem Münster, da mauerte Mann und Weib und Kind,

 < Seite 223>