Romano Guardini Online Konkordanz
Treffernummer:

 < Seite 113> 


Sinn werd' ich nie. Das Leben tritt mir - ich hoffe, immer eindringlicher - daneben. Und mir scheint, meine Aufgabe sei, zu denken und zu leben zugleich; beiden zugewandt, beides verstehend, und zwischen beiden zu vermitteln. Denken und Wissen selber als ein Stück des gleichen großen Lebens fassen, ihm zugewandt, aus ihm gespeist, an ihm orientiert, und es wieder in dies Leben zurückführen, in mir und anderen, selber lebend, lehrend und helfend. So denk' ich mirs. Freilich werde ich dann auf das Ziel verzichten müssen, im eigentlich Wissenschaftlichen Großes zu leisten, denn das verlangt den ganzen Mann und eine spezielle Einstellung. Mich aber ziehts zum Ganzen: Das Ganze der Wissenschaft verstehend erfassen, und dies aus dem größeren Ganzen des Lebens heraus und wiederum in es hineinführen. Bei einer so gestellten Aufgabe tritt aber das Leben vor das Werk; oder besser: das Leben selber, als die Einheit von Denken und Wirken, ist das Werk. Für Bücherschreiben in jenem anspruchvollen [!] Sinn der echten Wissenschaft ist da nicht viel Kraft mehr übrig.* Gefällt Dirs so? Mich dünkt, daß das uns von Anfang an, unbewußt vielleicht, verband.
Oder, vielleicht einmal in fruchtbarer Zeit; Etwas ganz Volles, Reifes - wer weiß?
Hier schicke ich Dir die Antwort auf Deine Frage nach Wagners Psychologie.*259 Sag, ob sie Dich befriedigt. Die Sache verschob sich mir während des Schreibens. Aber ich dachte mir, Dich interessiere vielleicht gerade das, und so ließ ichs, und schrieb es nicht mehr neu.
Was macht das edere et bibere *260? Du! tust Du auch Deine Schuldigkeit? Ists alle?*261 Dann: 1) Was macht die Tür-Schließ-Steingewicht-Vorrichtung?*262 2) Was die »Bändelschuhe«? ne obliviscaris, amice! *263 Es wird Zeit. 3.) Tante Margrets Kassette?*264 Bitte sehr!

259 Nicht erhalten; möglicherweise eingegangen in Guardinis Aufsatz »Parsifal«; nach dem in Mooshausen wieder aufgefundenen Stenogramm von 1914 erstveröffentlicht in: IKZ Communio 4 (2006), 387-397.
260 Essen und Trinken.
261 Vgl. Guardinis Ernährungs-Ratschläge zu Bouillon und Kakao, Br. 32.
262 Eine im Allgäuer und Tiroler Raum verbreitete altertümliche Vorrichtung zur automatischen Schließung der Türe durch ein Steingewicht, das an über eine Rolle geführtem Seil hängt.
263 »Vergiß es nicht, Freund!« - Bändelschuhe sind Schnürschuhe.
264 Vgl. Br. 27 und 30.

 < Seite 113>