Romano Guardini Online Konkordanz
Treffernummer:

 < Seite 145> 


neben ihnen. Sie kennen Ihn nicht, und Er fragt sie: Worüber sprecht ihr miteinander? Sie wundern sich: Bist Du denn der einzige in Jerusalem, der nicht gesehen hat, was geschehen ist? Und Er: Was denn? Da erzählen sie: Das mit Jesus, der doch ein Prophet war, mächtig in Tat und Wort, und nun ist alles zerbrochen. Die Behörden haben Ihn kreuzigen lassen, und die Seinen hatten doch die Hoffnung, Er werde Israel befreien.
Wir sehen, was die Frucht des Zusammenseins mit Jesus gewesen ist: noch nicht der eigentliche Glaube. Für sie ist Er einer von der Art des Elias oder Jesajas. Zugleich aber klingt, unverstanden, die Voraussage Jesu herein, die Er einst von Seinem Sterben und Auferstehen gemacht: »Und nun ist es mit alldem der dritte Tag, seit dies geschah!« Ganz verwirrend aber war für sie, was sie am Morgen von den Frauen gehört, daß sie Sein Grab leer gefunden; und von den andern, die berichteten, Engel seien ihnen erschienen und hätten gesagt, Er lebe. Daß Maria von Magdala Ihn selbst gesehen, haben sie nicht mehr gehört; da waren sie schon weggegangen ... Wir sehen, wie lebendig alles aus der Situation kommt.
Darauf nun der Herr: »Ihr Ungläubigen, wie zögert euer Herz, zu glauben, was die Propheten geredet«, und Er beginnt zu deuten, was vom Messias gesagt worden ist. Ein großer Augenblick! Die Geschichte der Erlösung ist abgeschlossen. Sein Werk ist abgeschlossen. Alles ist vollbracht, und nun greift Er nach der prophetischen Vergangenheit. Er ist der Herr der Prophetie und deutet sie auf Sich. Jetzt hat sie endgültigen Sinn. Währenddessen kommen sie zu dem Dorf, wohin sie unterwegs waren, »und es war, als wolle Er weitergehen.« Er wäre weitergegangen, wenn sie Ihn nicht gebeten hätten, aber die Bitte der Menschen vermag etwas über Gottes Tun. So sprechen sie: »Herr, bleibe bei uns«, und Er geht mit ihnen ins Haus. Sie setzen sich zu Tisch; Er nimmt das Brot, segnet, bricht es, reicht es ihnen, da weicht der Bann von ihren Augen, und sie erkennen Ihn. Woran? Am Brotbrechen als solchem nicht, denn das war Recht und Amt des Hausherrn. Sie erkennen Seine Gebärde; die Art, wie Er das Brot genommen; das

 < Seite 145>