![]() | Treffernummer: |
< | Seite 229 | > |
auch auf den Katheder, glaub' ich. Aber ich weiß so vieles nicht, was ich wissen sollte, und dafür so manches, was »man« sonst nicht weiß, und bin so wenig nach der gelehrten Schablone, daß mir oft angst ist, man könnte mich erstaunt ansehen und im- oder explicite fragen: »was willst Du denn eigentlich hier?« Nun, es wird gehen. Ich bin ja eigentlich geschoben worden; Rmus*679 von M. Laach, besonders der gute P. Kunibert Mohlberg*680 - ein Geistesverwandter von P. Placidus! - und dann Prof. Fr. Tillmann*681, Moralist, jetziger Rector Magn., haben die Sache gemacht. Nun sitze ich hier und will eine Habilitationsschrift auf die Beine bringen. Ich denke an die »Gnadenlehre der römischen Liturgie«*682, systematisch, nicht historisch. Bis jetzt habe ich viel Entgegenkommen gefunden. (Während ich in Mainz, wenigstens auf etliche Zeit, fertig bin). Gelt, ihr denkt ein bischen an mich? Es ist höchste Zeit, daß ich an ein - erstes - Ende komme. Ich hab großes Verlangen zu euch. Wenn alles glückt, komme ich im Herbst. Vorher gehts nicht. Dann hoffe ich einen Vertreter hersetzen zu können. Ich denke so an August etwa - falls bis dahin nicht wieder alles drunter und drüber geht. Dann wollen wir gegenseitig auspacken. So weiß ja man gar nicht, wo anfangen. S'ist, wie wenn einer an einem Wurzelfaden zieht: da geht das mit, und jenes, und ist kein Ende. Heute hoffe ich die Übersetzung der Lucie Christine endgültig abzuschließen. Ist noch einmal ganz durchgenommen und frisch geschrieben. Ein liebes, tiefes Buch. Herder will es nun nehmen. Auch die Dissertation scheint unterzukommen, durch Tillmanns Vermittelung, bei Schwann-Düsseldorf. Ein anderer hatte vor 1/4 Jahr 9000,- Mk von mir verlangt, um sie zu drucken! Schwann*683 tuts 679 Reverendissimus = der Ehrwürdigste (Abt Ildefons Herwegen). 680 Mohlberg, Kunibert OSB (1878, Efferen/Köln, bis 1963, Maria Laach), Liturgiewissenschaftler, Bibliothekar, Begründer von Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen und Jahrbuch für Liturgiewissenschaft, 1921-1941 (seit 1951 Archiv für Liturgiewissenschaft); mit Guardini seit etwa 1915 befreundet. 681 Tillmann, Fritz (1874, Bad Honnef, bis 1953, Rhöndorf), kath. Moraltheologe an der Univ. Bonn. Werke: Handbuch der katholischen Sittenlehre (Hg., 5 Bde.); Die Idee der Nachfolge Christi (3. Bd. ); Die Verwirklichung der Nachfolge Christi (4. Bd.), 1935/36. 682 Vgl. Br. 83. Tatsächlich schrieb Guardini seine Habilitation über: Die Bedeutung der Lehren von der gradatio entium, dem lumen mentis und der influentia sensus et motus für das theologische System Bonaventuras, veröffentlicht unter dem Titel: Systembildende Momente in der Theologie Bonaventuras, Leiden (Brill) 1964. 683 Der Verlag Schwann, gegründet von Franz Schwann (1815, Neuss, bis 1888, Düsseldorf), brachte heraus: Romano Guardini, Die Lehre des hl. Bonaventura von der Erlösung.Ein Beitrag zur Geschichte und zum System der Erlösungslehre, Düsseldorf 1921. | ||
< | Seite 229 | > |