Romano Guardini Online Konkordanz
Treffernummer:

 < Seite 305> 


Ich habe Heidkamp*910 geschrieben, er soll Dir die Parallelausgabe des Neuen Testaments (griech. - latein.) von Nestle*911 schicken, das wird Dir am besten zusagen, denke ich.
Nun hätte ich einen Plan: Wollen wir Frau K. zu Weihnachten zusammen etwas arbeiten? Du übersetzest den ersten Johannesbrief, und ich arbeite ihr die 2-3 Vorlesungen über den neutestamentlichen Liebesbegriff*912 aus. Das tun wir dann zusammen. Einverstanden?
Was die Methode des N. T. Buches überhaupt angeht, so dachte ich mir, Du machst die Übersetzung zunächst allein, schickst sie dann mir, u.s.w. Ich versuche mich hingegen mit den kommentierenden Bemerkungen, z. Zt. zu Marcus.*913
Fängst Du nun wieder an? (Ich habe Dir übrigens Papier schicken lassen.)
Das Kolleg hat angefangen.*914 Montaigne sehr voll; vielleicht müssen wir umziehen. N. T. ganz ordentlich. Viel Theologen. Auch Seminar (Dostojewski) gut.
Nun Episcopum habemus.*915 Und schon hört man, es bestünden Verhandlungen, daß er das ehemalige Prinzessinnenpalais erhalten soll. Bischof-Palais ?gabs nichts Wichtigeres in Berlin? Der liebe alte Weihbischof Deitmer*916; den zu sehen im Herzen wohltat! Ob dessen Wohnung es fürs erste nicht auch getan hätte?
Hier wars wieder einmal sehr schwer. Ich weiß nicht, wer den Kampf gewinnen wird. Ich stand vor der Kapitulation, d. h. dem Auszug.*917 Nun gehts wieder. Aber immer nur auf kurze Zeit. Hier habe ich gelernt, was tragische Konsequenz ist!

910 Karl Heidkamp Buch- und Kunsthandlung und Verlag in Potsdam; Heidkamp war ein bedeutender kultureller Vermittler im Potsdam der 20er und Anfang der 30er Jahre.
911 Eberhard Nestle (Ed.), Novum Testamentum graece et latine, 1906.
912 Vgl. Romano Guardini, Der Begriff der Liebe im Neuen Testament, in: SchG 10 (1930), 97-125 (M 315).
913 Hier scheint ein früher, nicht realisierter Plan zu einer gemeinsamen Arbeit vorzuliegen: Weiger sollte das Neue Testament übersetzen, Guardini die Kommentierung geben. Verwirklicht wurde aus den Predigten seit Anfang der 30er Jahre Guardinis Buch Der Herr (1937).
914 Vorlesungsankündigung WS 1929/30: Wertprobleme im Neuen Testament, Montag 18-19 Uhr; Das Wesen der Kirche, Freitag 19-20 Uhr; Michel Montaigne (Die Skepsis und die Gewißheit), Dienstag 19-20 Uhr; Religionsphilosophisches Seminar, Donnerstag 18-19.30 Uhr (M 297).
915 Dr. theol. Christian Schreiber (3.8.1872, Gelnhausen, bis 1.9.1933, Berlin), wechselte als erster Bischof der neuerrichteten Diözese Meißen als Administrator nach Berlin (Amtsantritt am 7.10.1929) und wurde ein Jahr später Bischof des ebenfalls neu errichteten Bistums Berlin.
916 Seit 1. Mai 1923 war Propst Josef Deitmer Weihbischof des künftigen Bistums Berlin.
917 Tatsächlich vollzogen am 1. Oktober 1930; vgl. Br. 138.

 < Seite 305>