![]() | Treffernummer: |
< | Seite 115 | > |
läuft ein Weg und beim Streuen fallen einige darauf Die Vorübergehenden zertreten sie, und die Vögel picken sie weg. An einer Ecke des Feldes kommt der steinige Untergrund herauf, und auch da fallen Körner hin: Sie keimen, finden aber keine Feuchtigkeit und verdorren. An einer anderen Seite ist das Feld von Dornensträuchern eingefaßt, und einige Körner geraten hinein: Die Pflänzchen wachsen auf, die Dornen aber auch und ersticken sie. Andere endlich - und es ist ein tröstlicher Gedanke, daß es doch die meisten sind - fallen in die gute Erde und bringen Frucht. Dann fragen die Jünger, was das Gleichnis bedeute, und Jesus legt es aus. Gleichnisse verbinden den Gedanken mit der Phantasie; dadurch machen sie die Einsicht bildhaft und packend. Freilich haben sie auch ihre Gefahren. So kann es sein, daß der Sinnpunkt des Bildes nicht genau mit dem der verkündeten Wahrheit übereinstimmt; dann lenkt es mehr ab, als daß es hinführt. Oder das Bild macht sich selbständig und wuchert aus; dann wird es interessanter als die Wahrheit und verdeckt sie. Unser Bild ist ganz auf die Wahrheit eingestimmt, die es erläutern soll. Wenn man ihm nachgeht, sieht man mit Freude, wie jeder Zug eine neue Seite an ihr aufschließt. - Der Sämann also ist der Bote Gottes, Jesus selbst. Die Saat ist das Wort der Frohen Botschaft, und der Acker das Menschenherz. Was erzählt wird, ist das Schicksal, das Gottes Wort bei den verschiedenen Arten der hörenden Menschen erfährt, damit aber auch jenes, das den Menschen selbst daraus erwächst. Der »Weg«, von dem zuerst gesprochen wird, sind jene, die rein äußerlich hören; hinhören und sich wieder fortkehren. Bei ihnen fällt das Wort Gottes ins Ortlose, und es entsteht überhaupt nichts. Der »Fels« sind die Interessierten, rasch Begeisterten, die aber keine Tiefe zuwenden. So ist die Wirkung eine Augenblickssache und hat keine Dauer. Die »Dornen« sind die in das Gestrüpp des Daseins, seine Arbeiten und Geschäfte, Freuden und Leiden, Ereignisse und Kämpfe Verstrickten. Sie nehmen das Wort wohl auf, und es kann auch Wurzeln schlagen; | ||
< | Seite 115 | > |