Romano Guardini Online Konkordanz
Treffernummer:

 < Seite 99> 


Die Göttliche Komödie ist zwischen 1300 und 1321 entstanden – zu einer Zeit also, welche die Landschaft als solche noch nicht als Gegenstand besonderen künstlerischen Interesses kennt. Petrarca, der den Mont Ventoux besteigt, um die von dessen Gipfel sich öffnende Aussicht zu sehen, wird erst dreißig Jahre nach Dante geboren. So kann die Lebendigkeit von dessen Landschaftsschilderungen und ihre Fähigkeit, Innerstes auszudrücken, nicht leicht überschätzt werden.
Die Commedia berichtet von einer Vision, die Dante um sein 35. Lebensjahr geschaut hat. In ihr ist er durch die Reiche der Verlorenheit, der Läuterung und der ewigen Erfüllung, durch Hölle, Fegfeuer und Himmel gewandert.
Die Dichtung erzählt also vom Jenseits – was kann dort Landschaft bedeuten? Unter den neuen Voraussetzungen jenes Daseins das gleiche wie auf Erden: Umwelt der Menschen, die sich in ihr befinden. Die Räume des Jenseits werden ja nicht um ihrer selbst willen gesehen, so etwa, wie ein Expeditionsbericht das tun würde, sondern das Interesse geht darauf, wie in ihnen Menschen existieren. Die nach dem Mittelpunkt der Erde zu sich verengenden Räume des Inferno, die aufsteigenden Bergterrassen des Purgatorio und die Sphärenbereiche des Paradiso sind so, wie die Menschen sind, die sich in ihnen befinden. Was in diesen als Charakter und Persönlichkeitszustand, ist in ihnen als Landschaft. So setzt sich das Ausdrucksverhältnis, von dem die Rede war, in ihnen fort.
Andererseits sind sie aber auch etwas in sich selbst. Vor allem Teile des Kosmos, Weltbereiche. Dann Ausdruck des Gerichtes Gottes über die in ihnen weilenden Menschen. Sie sagen, wie dieses Gericht die Menschen bewertet; ja sie bestimmen diese Menschen aus dem göttlichen Urteil heraus. So sind sie nicht nur kosmologische, sondern religiöse Bereiche; Ausdruck und Mittel von Beseligung, oder Läuterung, oder Verlorenheit.
Blickt man von hier in die Göttliche Komödie, dann ist man von dem Reichtum und der Kraft der Landschaftsschilderungen überrascht. Sie erfolgen nicht um ihrer selbst willen, sondern

 < Seite 99>