Romano Guardini Online Konkordanz
Treffernummer:

 < Seite 233> 


beider gedruckt und als Flugblatt überall hin versandt. Du kannst Dir denken, daß es für uns viel wert ist, und, wills Gott, auch eine neue Zwietracht verhütet in unserem zerrissenen Land. Es fing schon überall sehr bös an...
Von Herzen freue ich mich auf Dein Marienleben*698. Ja, das ist sehr, sehr gut! Einen giftigen Widersacher willst Du? Da ist vielleicht die Kontroverstheologie von Luthardt*699, od. Hare*700? Weißt Du was, schreib an Roloff. Der kennt sich da sicher aus.
Bin begierig, was Du für das Sonderheft der »Tat« lieferst. Ich schreibe über die »Sendung der katholischen Jugend«.*701 Steckt aber zugleich ein Stücklein Philosophie des Katholizismus in dem Aufsatz.
Sag mir Josef, was ist richtiger, in Vorträgen und Aufsätzen und kleinen Schriften Stück um Stück die schwebenden Fragen anfassen und so von verschiedensten Seiten herankommen - oder sich zusammenhalten und etwas Großes herausbringen? -
Wie gern würde ich mit Dir über Deine bibeltheologischen Einsichten reden. Ich komme da so schwer heran. Kannst Du nicht aufschreiben, was Dir einfällt? Könnt nicht vielleicht Ihr es tun, Maria? Ich bin hier für alles so dankbar, weil ich es selbst nicht finden kann.
Mutter ist wieder in Italien*702, seit gestern, glaub' ich. Sie wird sich wohl hier ganz losmachen. Ob sie aber drüben noch Wurzel faßt? Ich sage Dir Josef, es ist ein Leid in unserer Familie, das ist ganz hoffnungslos. Es steckt drinnen, und dann kommt das äußere von selbst.

698 Josef Weiger schrieb allerdings kein »Marienleben«, sondern ein Liturgisches Marienbuch, Mainz (Grünewald) 1924. Erst 1936 und 1954 erschienen zwei weitere Marienbücher Weigers: Mutter des neuen und ewigen Bundes. Über die heilsgeschichtliche und persönliche Größe der Mutter Jesu, Würzburg (Werkbund) 1936; Maria von Nazareth, München (Schnell & Steiner) 1954.
699 Christoph Ernst Luthardt (1823, Maroldsweisach (Unterfranken), bis 1902, ­Leipzig), evang. Theologe. Werke: Apologie des Christentums, 4 Bde., 1864-80; ­Geschichte der christlichen Ethik, 2 Bde., 1888-93; Kompendium der Dogmatik, 1865 u.a.
700 Nicht ermittelt.
701 Die Tat 13 /1921/22/, Sonderheft über den Katholizismus, erschien im April 1921; Guardinis genannter Aufsatz ebd., 9-18; Josef Weiger schrieb: Vom inneren Sein der Kirche, ebd., 18-22.
702 In Varenna am Comer See, bis zum Umzug nach Isola Vicentina im August 1928.

 < Seite 233>