Romano Guardini Online Konkordanz
Treffernummer:

 < Seite 46> 


Christ sich Kind des Vaters, Bruder und Schwester Christi, Freund des Heiligen Geistes weiß. Besonders diese letzteren Beziehungen sind sehr tief und fruchtbar. Allein des Geheimnisses Herzpunkt, die Tatsache, daß ein Gott ist in drei Personen, kommt damit unmittelbar noch nicht zur Geltung. Dies steht noch im Hintergrunde.
Es war nicht immer so. Im Mittelalter z.B. muß das Dogma von der heiligsten Dreieinigkeit eine ganz besondere Bedeutung für das christliche Leben gehabt haben. Die alten Lieder beweisen es, in denen das große, strahlenddunkle Geheimnis immer wieder mit Kraft hervortritt. Dafür sprechen auch die alten Anweisungen für das innere Leben. Darin erscheint die Trinität als Mittelpunkt des Heils, als Quelle und Ziel des Gnadenlebens. *2 In ihr sah man auch die höchste Sanktion aller Rechtsgültigkeit. »Im Namen der heiligen und unzerteilten Dreieinigkeit« begann die »Lex Salica«. Irdische Autorität und Rechtsgeltung fand in jenem Geheimnis ihre letzte Grundlage. Für die Tiefe des christlichen Lebens ist es kein gutes Zeichen, wenn die hoheitsvolle, gewaltige Wahrheit vom dreieinigen Gott beiseite gerückt wird. *3
Das Folgende möchte an einem Beispiel zeigen, wie lebendig die Beziehung dieses unnahbarsten aller Geheimnisse zu unserem täglichen Leben ist: das Dogma von der Trinität als Magna Charta der Pflicht und Würde jeder menschlichen Gemeinschaft.
Die Formen menschlicher Gemeinschaft sind unbegrenzt mannigfaltig: Flüchtige gesellschaftliche Berührungen; rein sachliche Verhältnisse wirtschaftlichen und sozialen Lebens; die verschiedenen Arten der Familien- und Verwandtschaftsbeziehung;
*2 So etwa in den geistlichen Schriften des heiligen Bonaventura.

*3 Daß Pius X. den Sonntag von den vielen Festen befreite, die sich darüber gelagert hatten und ihm seine eigene Bedeutung wiedergab, geschah aus der Erkenntnis von den Grundlagen des religiösen Lebens. Jetzt hat der Tag der heiligsten Dreieinigkeit wieder die herrschende Stellung in der Liturgie wie sie ihm zukommt.

 < Seite 46>