Romano Guardini Online Konkordanz
Treffernummer:

 < Seite 110> 


die sich wechselseitig? Man könnte denken, das sei der Fall, denn jedes verhält sich so, wie es für das andere beziehungsweise für die Brut gut ist. Sie helfen einander leben - so denkt man, sie müßten einander auch verstehen. Davon kann aber keine Rede sein. Eine einfache Tatsache zeigt es: sobald die jungen groß sind, werden sie sich fremd. Hier ist also kein Verstehen, sondern die zwei Lebewesen, die im Paar stehen, und wieder das Paar und die jungen, die aus ihrem Leben hervorgehen, bilden einen Lebenskreis, ein Ganzes, für dessen Erhaltung Instinkte spielen, die sonst nur für den Einzelnen wirksam sind, und die, nach Erfüllung der biologischen Zwecke, erlöschen. Ja gerade weil sie einander nicht »verstehen«; weil es in ihrem Verhältnis weder Zweifel noch Prüfung gibt, vollzieht sich alles so zweckmäßig und sicher. Oder denken wir an Tiere, die in dauernden Verbänden leben, und auf deren Verhalten man gern soziologische Begriffe anwendet, wie Ameisen oder Bienen. Ein solcher Verband besteht aus unzähligen Individuen, deren jedes eine Funktion im Ganzen ausübt. Sie kommen aneinander vorbei, ohne daß sie sich stören; mehr, sie helfen einander, verteidigen sich gegenseitig, bauen in wunderbarem Einvernehmen eine komplizierte Lebensgestalt auf - verstehen die einander? Man nennt ihren Verband einen »Staat« - ist er aber ein solcher? Das würde voraussetzen, daß in ihm, wenigstens in bestimmten Situationen, eine bewußte Selbsteinordnung der Individuen, und daher auch ein wechselseitiges Verstehen stattfände. Das ist aber nicht der Fall, und das ganze Bild von einem »Staat« ist im Grunde falsch. Wollte man diese Lebensbeziehung richtig ausdrücken, dann würde man besser an jenes Verhältnis denken, das zwischen den Zellen eines Organismus besteht. Ein Ameisenbau ist wie ein einziges Lebewesen, dessen Zellen-Tiere nicht durch ein verstehendes Einvernehmen, sondern - so wenig das Wort wirklich erklärt - durch einen instinkthaft wirkenden Gesamtplan regiert werden.
Wann können wir also von einem Verstehen reden? Wenn der

 < Seite 110>