Romano Guardini Online Konkordanz
Treffernummer:

 < Seite 164> 


Über Ostern war ich zu Hause, nur ein paar Tage. Jetzt bin ich wieder im Geschirr. - Du wirst auch arg schwitzen; transibit et hoc! *446 Wir sind wirklich beide ein bischen zu alt für solche Arbeit.*447
Zu Hause wurde mir eine halbe Aussicht auf baldige Verwendung im Lehramt gemacht.*448 Es hat mir wohl Freude gemacht, aber im Grunde bin ich doch ziemlich kühl geblieben. Ich weiß, da gehöre ich hin, allein in der Tätigkeit draußen könnte ich auch glücklich werden. - Karl gehts gut, er arbeitet eben an einer interessanten Studie: Befehlen und Gehorchen in der Regel des hl. Benedikt*449, vom Gesichtspunkt der staatsbürgerlichen Erziehung aus. - Bei den Eltern manche Sorge, das kannst Du Dir denken. Mein Bruder*450 ist in Kopenhagen, um zu sehen, ob er irgend ein Geschäft in Gang bringt. In Italien stockt alles.*451 Meine Mutter lerne ich mit jedem Mal mehr verehren. Wirklich, in Dingen des Menschlichen hat man lang eine Haut auf den Augen. In Wangen ist sie mir erst richtig aufgesprungen. -
Mich hats gefreut, daß Du die Ordensangelegenheit so rasch vermittelt hast. Es scheint mir wirklich wichtig, daß solch ein Junge in einen großen Orden mit alten Traditionen kommt. - Hoffentlich geht jetzt auch die Expedition nach Ulm recht von statten, daß Du ein gutes Instrument findest.*452
Was macht Dein »Prozeß«?
Du hast meinen letzten Brief doch bekommen? Wie soll ichs nun mit dem Brevier halten?
Hier lege ich ein Expl. von meinem Exlibris*453 bei, das ich mir machen ließ. Gefällt Dirs?
Herzlichen Gruß! Schreib bald einmal.
Dein Romano.
Freiburg 10. IV. 15.


446 »Auch das wird vorübergehen!«
447 Weiger hatte Vikarsexamen; vgl. Br. 53; Guardini stand vor dem Rigorosum.
448 Durch Generalvikar Ludwig Bendix wurde Guardini eine Stelle als Dozent am Mainzer Priesterseminar angedeutet, aber nie realisiert; vgl. GF 120.
449 Karl Neundörfer, Befehlen und Gehorchen nach den Regeln des heiligen Benedikt, in: Pharus 7 (1916), 1: 18 - 33; 2: 137-154.
450 Vermutlich Ferdinando (Gino), der anfänglich die kaufmännische Familientradition fortsetzte. In Kopenhagen wurde keine Filiale gegründet.
451 Das Geschäft war durch den I. Weltkrieg schwer beeinträchtigt.
452 Zum Harmonium-Kauf vgl. Br. 53.
453 Nicht erhalten. Im Archiv Burg Rothenfels befindet sich ein streng gestaltetes Exlibris: Romano Guardini Sacerdos.

 < Seite 164>