Romano Guardini Online Konkordanz
Treffernummer:

 < Seite 519> 



(NACHWORT
des (Mit-) Herausgebers)Johannes Spörl)
Bücher haben ihre Schicksale, auch was das Datum ihrer Veröffentlichung angeht. In diesem Falle handelt es sich um die gleichzeitige Publikation von zwei Schriften aus dem Nachlaß Romano Guardinis: „Theologische Briefe an einen Freund“, und insbesonders um das hiermit vorgelegte Werk „Die Existenz des Christen“.
Romano Guardini hatte das Erscheinen des letzteren Bandes noch zu seinen Lebzeiten erhofft und schon 1966 darauf gewartet. Unnütz, des Längeren zu erörtern, warum es erst acht Jahre nach seinem Heimgang († 1968) geschehen konnte.
Als einer, der mehr als fünf Jahrzehnte Leben und Schaffen des unvergeßlichen väterlichen Freundes begleiten durfte, hat der Unterzeichnete als officium nobile selbstverständlich und gern den Abschluß der schwierig gewordenen Drucklegung übernommen.
Romano Guardini brachte in der Widmung wie im Vorwort deutlich zum Ausdruck, daß es sich bei „Die Existenz des Christen“ um eine Wiedergabe von Vorlesungen handle, die er Über den vielschichtigen Problemkreis im Verlauf mehrerer Semester gehalten hatte. Von daher sind Wiederholungen oder Überschneidungen im Text zu erklären. Aber gerade hierin liegt ein besonderer geistiger Reiz, Romano Guardini sozusagen in seiner Arbeitsweise, in der Entfaltung seiner Konzeptionen verfolgen zu können. Dieses Buch ist ein Vermächtnis für die, die ihn gekannt und gehört haben, eine Erinnerung an diesen großartigen Mann und ein Denkanstoß für die, die erstmals mit seiner Gedankenwelt bekannt werden.
Bedenkt man, daß die Ausführungen zum Teil vor mehr als zwei Jahrzehnten formuliert wurden, so ist man betroffen, wie sehr diese auch heute noch nicht an Aktualität und Strahlkraft verloren haben; denn über allem Zeitgebundenen hinweg bleibt etwas Dauerndes, uns Jetzige nicht weniger als vor zwei Dezennien Bedrängendes und an den Nerv unserer Existenz Rührendes.
Am Text der Vorlesungen wurde nichts geändert - auch nicht hinsichtlich der zuweilen eigentümlich wirkenden Interpunktionszeichen;

 < Seite 519>