Romano Guardini Online Konkordanz
Treffernummer:

 < Seite 340> 


Wichtigere - d.h. steckt das Sagenkönnen nicht in dieser Art des ­Er­lebens schon drinnen, und gibt ihm seine schöne Klarheit?
Hier schicke ich Dir zwei Weihnachtsbetrachtungen von Karl Barth.*1017 Schön, und tapfer - immer noch tapfer, obwohl es ja jetzt bereits nicht mehr so schwer ist, das da zu sagen. Aber warum wird man bei der Art nicht ganz froh?
Dann zwei Stücke aus einer kleinen Serie von Meditationen bei den letzten geistlichen Übungen.
Nun herzliche Grüße, lieber Joseph, und Dank, und Wünsche, und alles, was gut ist, hinüber in Dein liebes Haus, dessen Bewohner oft so traurig sind, und gar nicht wissen, wie reich sie sind, und mit welchen Gedanken ihre Freunde zu ihnen hindenken, denn dann würden sie, wenn auch nicht immer, so doch meistens vergnügt sein!
Romano


162.
Brief vom 21.11.1934, Berlin-Eichkamp.

Berlin 21.12.34.*1018
Lieber Joseph,
Ich habe Dein Buch bekommen*1019 und lese jeden Abend ein oder zwei Kapitel darin. Es ist wunderschön, und ich bin sehr froh, daß es da ist. Du wirst beim Durchlesen konstatieren, daß dieses oder jenes anders oder besser sein könnte - das sage ich nur, damit Du nicht abweisest, was nun folgt: aber Du mußt auch fühlen, wie gut, stark, gläubig und hilfreich das Buch ist. Es macht mich glücklich und stolz, daß Du meinen
1017 Karl Barth (10.5.1886, Basel, bis 1968, ebd.), reformierter Theologe von Weltruf, seit 1935 Professor in Basel; Gründungsmitglied der Bekennenden Kirche (BK) gegen die Vereinnahmung des Christentums durch die Nationalsozialisten. Die »Weihnachtsbetrachtungen« scheinen aus den Predigten Barths zu stammen.
1018 Von 1934 ist kein weiterer Brief erhalten. In der Bibliothek Mooshausen befindet sich jedoch ein Widmungsexemplar: Knut Hamsun, Segen der Erde. Roman, München (Langen-Müller) 1934; mit hs. Widmung: Herbstbesuch 1934 Romano.
1019 Josef Weiger, Von Ewigkeit zu Ewigkeit. Geistliche Erwägungen. Meinem Freunde Romano Guardini, Münster (Regensbergsche Verlagsbuchhandlung) 1935 (die Auslieferung des Buches war schon Ende 1934).

 < Seite 340>