Romano Guardini Online Konkordanz
Treffernummer:

 < Seite 347> 


168.
Brief vom 04.01.1938, Rothenfels.
Postkarte vom Dienstag, 4.01.1938, Rothenfels.
[Vorderseite: Detail des Marienaltars in der Herrgottskirche zu Creglingen ob der Tauber von Tilman Riemenschneider.]
4.1.38
Lieber Josef
ich bin für einige Tage in Rothenfels und habe hierher Deinen Brief erhalten. Herzlichen Dank!
Verzeih bitte eine Frage: Das Bildchen von v. Eyck*1037 ist doch angekommen? Ich hatte es versichert geschickt, und möchte sonst reklamieren.
Hier ists sehr kalt!
Das Neue Jahr möge uns hold sein!
Romano


169.
Brief vom 29.10.1941, Berlin-Schlachtensee.
Berlin 29.10.41
Lieber Josef
vor einiger Zeit war eine evangelische Fürsorgerin*1038 hier, mit der ich schon korrespondiert hatte. Nach langem Suchen hatte sie sich entschlossen, in die Kirche einzutreten, und wollte einen Urlaub nehmen, um das hier bei einem mir bekannten Geistlichen zu tun. Nun schreibt sie aber, das gehe nicht, da sie sich in dem Urlaub notwendig auch erholen müsse, und fragt an, ob das wohl »in Mooshausen oder in der Nähe« geschehen könne, um den Übertritt unter Deiner Leitung zu vollziehen.
Es handelt sich um einen ernsten und sympathischen Menschen mit einem sehr entwickelten religiösen Leben und guten Kenntnissen. So glaube ich, daß Unterricht und Führung Dir Freude machen würden. Es
1037 Die Gebrüder Hubert und Jan van Eyck, Hauptvertreter der flämischen Malerei und der beginnenden Individualisierung des Porträts, zählen zu den bedeutendsten Malern des 15. Jahrhunderts (»Genter Altar«). Das »Bildchen« ist nicht genauer zu bestimmen.
1038 Nicht ermittelt.

 < Seite 347>