![]() | Treffernummer: |
< | Seite 342 | > |
163. Brief vom 11.07.1936, Berlin-Schlachtensee.*1024 [In der Publikation fälschlich mit Nr. 162 bezeichnet] [Postkarte, Poststempel vom Samstag, 11.Juli 1936Vorderseite: Halberstadt. Dom, Der hl. Hieronymus an einem Vierungspfeiler, um 1500.] Herrn Pfarrer Joseph Weiger Hochw. Mooshausen Post Marstetten Württemberg Lieber Josef Zusammen mit Spörl sind wir bemüht, einigen Dingen auf den Grund zu kommen und es gelingt uns. Romano [Handschrift Spörl:] Und das ist tatsächlich wahr. Johannes Spörl. 164. Brief vom 15.07.1936, Berlin-Schlachtensee. (In der Publikation fälschlich mit Nr. 157 bezeichnet) Berlin Schlachtensee 15. Juli 1936. Liebster Freund übermorgen ist Dein Gedenktag*1025; Du weißt, aus welcher Gesinnung die Wünsche kommen, die ich dazu bringe. Sie gelten Dir und all dem Deinen, ab imo usque ad summum *1026. Die Zeit ist voll Unruhe für alle. Wir fühlen das besonders, denn in unserem Alter hat man Lehr- und Wanderjahre hinter sich, irgendwie die Meisterprüfung abgelegt, 1024 Guardini war 1936 in sein eigenes, von Rudolf Schwarz erbautes Haus in Berlin-Grunewald (Schlachtensee), Chamberlainstr. 50, umgezogen. 1025 Weiger war am 17. Juli 1911 in Rottenburg zum Priester geweiht worden. 1026 Lat.: von unten bis ganz oben. | ||
< | Seite 342 | > |