![]() | Treffernummer: |
| < | Seite 173 | > |
Hier zwei Zettel mit einigen Gedanken.*480 - Mit Karl lese ich hin und wieder Kant. Wie soll ich den Eindruck schildern? Seine Sprache, die so maßlos ist in ihrem Bau, so wühlend, schwer, - weißt Du, an wen sie mich erinnert? An Grünewalds Stil. S'ist deutsches Chaos. Im Inhalt scheinen mir an jeder Stelle mächtige Wahrheiten mit ebenso imponierenden, geradezu diktatorisch hingestellten, nie bewiesenen Behauptungen verwachsen. Überall Wahrheit und Irrtum durcheinander. Ich verstehe allmählich, wie auf Kant, Goethe, Luther die modeme deutsche Kultur ruht. Ihr Grundtrieb scheint mir zu sein der nach Autonomie; Autonomie des Religiösen: Luther; der Vernunft und des Gewissens: Kant; des Menschlichen (Kunst u. Leben) Goethe. Vielleicht noch Fichte-Bismarck: des Staates. Der Wille, diese Gebiete des Menschengeistes nach tragender Kraft und beherrschendem Wert ganz in sich zu begründen. Zuletzt: die ganze Natur in sich zu begründen, und von jeglicher Übernatur, von jeglicher Autorität unabhängig zu machen. Ähnliches beherrscht übrigens auch das heutige sozial-individuelle Leben (Sozialismus; neuere Jugendströmungen.) Wo steckt hier Wahrheit? Wo deren Grenze? Wie stehen zueinander Autonomie ------------------------Unbotmäßigkeit (Selbständigkeit) Gehorsam--------------------------Heteronomie Oder hab ich hier (was ich glaube) schon den Kantischen Begriff der Autonomie umgedeutet? Wie steht Autonomie zur »Selbstverleugnung« Christi? Oft und gern lese ich in Deiner Imitatio Christi*481. Ich verstehe jetzt Deine Stellung zu ihr. Sie ist die Ablehnung der Kultur. Aber ich freue mich ihrer; ich brauche sie. Ich nehme sie auch immer zusammen mit all dem, das sie als Reaktionserscheinung voraussetzt: Thomas, die alten Kathedralen, die Kreuzzüge und das Leben der mittelalterlichen Höfe und Städte. 480 Nicht erhalten. 481 Thomas von Kempen/Thomas a Kempis (1380-1471), Imitatio Christi, 1427: als Nachfolge Christi eines der wichtigsten Erbauungsbücher des Spätmittelalters bis in die Moderne; auch die Mutter Guardinis las gerne darin. | ||
| < | Seite 173 | > |