![]() | Treffernummer: |
| < | Seite 162 | > |
dünkt, in solcher Luft, nach einiger Zeit, muß eine Gemeinde an Herz und Geist gesund werden. D. M. scheint wieder ein bischen die Courage zur Apologia zu verlieren, weil der gute Laros gegen Mitte und Ende auch allmählich vernünftiger wird und wörtlicher übersetzt.*432 Donnerwetter! sie kann sich wahrhaftig neben jeder Übersetzung sehen lassen! Übrigens ist mir der Gedanke sehr sympathisch, die Übers. (falls nicht Diederichs*433 sie nimmt) bei Reklam erscheinen zu lassen. Es wird eine sehr bescheidene Edition sein, das ist wahr; aber dafür steht sie im Reklam, d.h. es wird dann ihre Übers. sein, zu der unwillkürlich jeder greift, und zwar gerade auch solche, die nicht viel Geld haben. Was meinst Du dazu? - Heiner*434 ist ohne alle Geschichte, aber leicht zu lernen, obwohl incl. Eherecht doch drei Bände. Mir scheint, Du bleibst besser bei Sägmüller*435, den kennst Du. Du scheinst übrigens anzunehmen, Du müssest ihn neu kaufen. Aber ich habe ihn nicht, denn er stand nicht auf Deinem Regal. Ist also entweder in Herrlingen oder in Böblingen oder in den Kisten in Zeil.*436 Schreib also dahin; soll ich Dir aber den Heiner doch schicken lassen, so schreib bitte gleich eine Karte. Ebenso sage mir bitte, ob ich Dir, im Fall das Romanum*437 nicht kommt, eine andere Ausgabe schicken soll? Nun lege ich Dir noch ein Bildchen von Bismarck bei, und einen Brief seiner Frau. Ein Stück aus der neuen 1bändigen Bism. Biographie (4.-) von Marcks*438 schicke ich an D. M., sie soll Dirs nachher zusenden. Also alles Gute zum Examen*439; schreib bald betr. Heiner-Sägmüller und Brevier. Dein Romano. 28.III.15. 432 Vgl. Br. 52. 433 Renommierter Verlag in Leipzig. 434 Franz Xaver Heiner (1849, Atteln/Paderborn, bis 1919, Buldern/Münster), katholischer Kirchenrechtler in Freiburg, Gründer des dortigen Collegium Sapientiae für junge studierende Priester: verfaßte Standardwerke, vermutlich hier: Katholisches Kirchenrecht, 2 Bde., Freiburg 1893/94, 6. Aufl. 1912, und: Das neue Verlöbnis- u. Eheschließungsrecht in der kath. Kirche. Für die Praxis dargestellt, Freiburg 1908. 435 Johannes Baptist Sägmüller (1860, Biberach, bis 1942, Tübingen), katholischer Kirchenrechtler; Standardwerk: Lehrbuch des Katholischen Kirchenrechts, 3 Teile, Freiburg i.Br. 1900-04; 2. Aufl. 1909, 3. Aufl. 1913-1914. 436 Herrlingen: damaliger Dienstort Weigers; Böblingen: Dienstort seines Bruders Max; Zeil: Elternhaus Weiger. 437 Breviarium Romanum = das römische Brevier; vgl. Br. 54. 438 Erich Marcks (1861, Magdeburg, bis 1938, Berlin), Historiker, Schüler von Theodor Mommsen und Gustav Treitschke; Hauptwerk: Otto von Bismarck - ein Lebensbild, 1915; 28. Aufl. 1935. Zu Guardinis lebhaftem Interesse an Bismarck vgl. Br. 50. 439 Weiger hatte Vikarsexamen. | ||
| < | Seite 162 | > |