![]() | Treffernummer: |
| < | Seite 95 | > |
und was ich von Deinen Predigten, Deinen Katechesen und aller Seelsorgstätigkeit weiß, bestätigt mirs auch für die anderen. Freilich, ich kann wohl begreifen, wie Dir die Bedenken kommen können, die Du am Sonntag äußertest. Du stehst im inneren Kampf, und fühlst alle seine Schwere, - so wie der echte Künstler alle. Leiden durchkostet, die seine Werke von ihm verlangen. Aber was aus dem hervorgeht, was an den anderen herantritt, Du selbst, Deine Worte, Urteile, Predigten ..., all das ist klar, gut, und voll Fruchtbarkeit für den anderen. - Liebster Freund, laß Dirs von dem sagen, der Dich nun doch in vielem wenigstens kennt: Du kannst ruhig und voll zuversichtlicher Freudigkeit weitergehen (- wie mir jetzt das Wort Pauli nahetritt, wenn er sagt, daß er '´?? ???????´?*197 arbeite, »in Zuversicht« - ), weiterschaffen - , trotz aller Kämpfe und. trüben Stunden. Die Resultante aus all dem ist lauteres, fruchtbares, kerngutes Leben, das in denen, die Dir nahe kommen, neues Leben wirkt. Hab meinen innigsten Dank für alles. - Was ich gesehen und erfahren habe, mag ja im Strom des Alltags allmählich stiller werden - aber es wird nie verschwinden, denn es ist, so hoffe ich, in mein Sein übergegangen. - Deinem Mütterlein danke ich nicht mehr besonders. Dieser Brief ist ja auch für sie. - Zugleich mit dem Brief schicke ich Dir einige Blätter. Ich habe den Christuskopf gleich gefunden, der Dir so gefiel.*198 Auch mir ist er nun lieb geworden und ich werde ihn mir ins Zimmer hängen. (Solltest Du ihn rahmen lassen wollen, so empfehle ich, das Blatt so groß zu lassen wie es ist, und nur eine ganz schmale so:*199 dunkle Leiste als Rahmen zu nehmen (Holz!) Die drei Dürerblätter sind für Dein Mütterlein. Das Bild Fugels wird wohl angekommen sein?*200 Mir gefiels gut. Es ist nun wie ein heller Frühling darüber. Freilich schaut man durch das lichte Farbenspiel bald hindurch in das »was innen verborgen ist«. Capecelatro, Philipp Neri*201, ist im Buchhandel vergriffen. 197 Phil 1, 6. Auch auf der Titelseite eines Exemplars von Lucie Christine steht in Guardinis Handschrift: »In Zuversicht. Gilbhart 1921« (Archiv Mooshausen). 198 Vermutlich Kunstwart-Blätter. Der Christuskopf und die Dürer-Blätter sind nicht näher festzustellen. 199 Bleistiftstriche im Brief sollen die Breite verdeutlichen. 200 Möglicherweise das Porträt Maria Knoepflers durch Gebhard Fugel; vgl. Br. 24. 201 Neri, Filippo (1515, Florenz, bis 1595, Rom), katholischer Kirchenreformer, Gründer des Oratoriums. John Henry Newmans Biographie über ihn wurde 1922 von Maria Knoepfler übersetzt. - Der heilige Philippus Neri. Nach dem italienischen Originale des Cardinals (Alfonso) Capecelatro bearbeitet von Dr. Lager, Freiburg 1886 (BM, mit Widmung: »mit herzl. Grüßen Romano Sept 1913.«). | ||
| < | Seite 95 | > |