![]() | Treffernummer: |
< | Seite 180 | > |
Lebens gegenüber. Die Ideen sind ewig und absolut. Aber die Regeln, als die Form, in der man die Fülle des konkreten Lebens und die ganz allgemeinen Ideen zusammenfügen will, haben nur eine begrenzte Gültigkeit. Die Regel gleitet, verschiebt sich in sehr weitem Maß. Aber immer sicherer wird mir in all dem die parrhesía*503 auf die innere Kraft unserer Religion. Zu Haus nichts Neues. Jetzt liegt wieder eine Eingabe - wohl die letzte - in Berlin beim stellvertr. Generalstab. Aber ich habe nicht viel Hoffnung, daß Vater zurückkann.* Grad eben wurden wir ans Telephon gerufen. Das milit. Polizeiamt des Gouvernements hat sich nach dem Stand der Angelegenheit erkundigt und es scheint, daß die Sache in nächster Zeit zur Entscheidung kommt. In Aachen soll der Boden dröhnen von den Kanonen im Westen.*504 Gott führ's! Neundörfers Bruder*505, der kürzlich Leutnant wurde, ein prächtiger Mensch, steht wohl mitten drin. - Was sagst Du zu Karls Studie*506? Sie hat von mancher Seite unverlangten großen Beifall gefunden. Er geht mit der Absicht um, sie, vielleicht erweitert, als Broschüre zu veröffentlichen. Schreib ihm deshalb recht offen all Deine Bedenken; er wird sie sicherlich berücksichtigen. Weißt Du, die Sache kann nicht ohne Bedeutung sein. Ich höre, daß P. Odilo Wolff im Auftrag seines Abtes auf grund der Schrift einige Fastenkonferenzen halten wird.*507 Wenn also das Ding herauskommt, als einzige systematische Behandlung des monastischen Gehorsamsproblems, die bis heute vorliegt, so kann es auch gesunde »weltliche« Gedanken zu der Frage in die sonst so geschlossene Klosterwelt tragen. Solche heimtückische Absichten wird er freilich nicht ins Vorwort schreiben. 503 parrhesia: Zuversicht; eine Art geistiges Leitmotiv dieser Jahre; vgl. Br. 25 und 75 und die Widmung auf dem ersten Exemplar von Lucie Christine: »In Zuversicht. Gilbhart 1921« (Archiv Mooshausen). 504 In der Ardennenoffensive lagen sich das deutsche und das französisch-belgische Heer gegenüber. 505 Von drei Brüdern Neundörfer sind nur zwei namentlich bekannt: Karl und Ludwig. Der ungenannte Bruder fiel wenige Wochen später; vgl. Br. 68 506 Karl Neundörfer, Befehlen und Gehorchen nach den Regeln des heiligen Benedikt, in: Pharus 7, 1 (1916), 1: 18-33; 2: 137-154. In der Bibliothek Mooshausen befindet sich ein Separatabdruck davon mit der handschriftlichen Widmung: »S. lb. Josef Weiger der Verf.« Vgl. auch Karl Neundörfer, Der Gehorsam ist ein Segen, in: Allgemeine Rundschau 13, 13 (1916), 226-228. 507 P. Odilo Wolff OSB aus Beuron hatte die Freunde zu Platon geführt (GF 77); damaliger Erzabt von 1908-1918: Ildefons (Friedrich) Schober aus Pfullendorf (1849-1918). | ||
< | Seite 180 | > |