![]() | Treffernummer: |
< | Seite 145 | > |
von dieser Grundtendenz aus, die Realistik gegenüber dem ganzen Kreis des Lebens und der Religion, die mit souveräner Sicherheit, aus alter Erfahrung her, weiß, was jede Seite des wirklichen Lebens für die wirkliche Seele bedeutet. Und daraus kommt dann, von selbst, all jene Ruhe, Klarheit, Maßhaltung und Freiheit, die nach außen hervortritt. - Daneben sind aber manche feine Gedanken in dem Aufsatz. Es ist eine Arbeit von einem Benediktiner von Maredsous (D. Festugière)*380 erschienen, die versucht, was Cabrol und Morin*381 historisch-praktisch machen, nun systematisch-psychologisch grundzulegen. Ich habe eine große Freude über dem Buch gehabt. Josef, es kommt eine neue Zeit! Gott sei Dank! Es ist vieles darin, was ich selbst schon lang suchte und ahnte. (Festugière, La liturgie catholique, Essai de synthèse. Maredsous, 3,50) Die Liturgie wird lebendig, tritt ins Leben hinein. - Gesundheitlich geht mirs ordentlich. Es ist jetzt eine produktive Zeit; Gedanke drängt Gedanke. Ich muß mich geradezu vor Diskussionen hüten. Weiß nicht, wo das hinführt, wenn jedes Halbjahr so weiter stets neue Kreise öffnet. Aber ich will dankbar sein. Das Leben wird Zeit genug lassen, es zu verarbeiten. Nun schicke mir bitte1) den Aufsatz über Federer 2) meinen über Parsifal; ich brauche ihn jetzt, muß ihn abschreiben lassen, kriegst ihn dann wieder. 3) die Predigt. 4) Brauchst Du den Worringer*382 noch? 5) Brauchst Du etwas an Büchern? Schick mir die Liste, ich schicke dann, was ich finde und kann und evtl. die Rechnung dazu. Und bleibst mir froh, nicht wahr? D. M. schrieb ich in den Newman aus dessen erster Meditation: »Mai, ... das ist der Monat der Verheißung und Hoffnung.«*383 - Auch ich bin froh, wenn ich auch meine Sorgen hab. Bei jeder Messe bist Du dabei, und auch sonst. Bitte grüß Deinen Bruder! 10.V.14.Dein Romano. 380 Dom Maurice Festugière, Abt der belgischen, damals zur Beuroner Kongregation gehörenden Benediktiner-Abtei Maredsous. 381 Zu Fernand Cabrol vgl. Br. 27, 40, 54; Germain Morin OSB (1861 Caen (Frankreich), bis 1946, Locarno), bedeutender kath. Patrologe in Maredsous; wirkte von 1913-1916 in der Münchner Abtei St. Bonifaz. Guardini spielt vermutlich auf Morins wichtiges Werk mit Bezügen zur liturgischen Bewegung an: L'idéal monastique et la vie chrétienne des premiers jours, 1912 (dt. Mönchtum und Urkirche, 1922 u. ö.). 382 Wilhelm Worringer, Formprobleme der Gotik, München 1911; vgl. Br. 43. 383 Das englische Ex. (Meditations and Devotions) mit der Widmung (Bibliothek Mooshausen) wurde später von Maria Knoepfler übersetzt: J. H. Newman, Betrachtungen und Gebete, in: Newman, Gesammelte Werke, hg. v. Erich Przywara, Bd. II, München: Theatiner 1924; die zitierte Stelle findet sich auf S. 230. | ||
< | Seite 145 | > |