![]() | Treffernummer: |
< | Seite 8 | > |
in besonderer Weise Herrn Professor Dr. Hans Mercker. Der Herausgeber hat sich für die chronologische Anordnung der Beiträge entschieden, um die Beschäftigung Guardinis mit den jeweiligen inhaltlichen Schwerpunkten in ihrer zeitlichen Abfolge und den Zusammenhang mit seinem Gesamtwerk zu verdeutlichen. Die Breite von Guardinis Denken wird sichtbar an Themenkomplexen wie Freiheit und Bindung, Autorität und Gehorsam, Demokratie und Macht, Bildung und Erziehung, Glaube und Kirche, Offenbarung und Geschichtlichkeit, religiöse Erfahrung und Wahrheit, Jugendbewegung und Liturgie, Literatur und Kunst. Bei aller Vielfalt der behandelten Fragestellungen und dem breiten Spektrum der Interessen wird schon früh eine innere Linie sichtbar, wie sie in den späteren zentralen Deutungen Guardinis entfaltet worden ist. Die hier zusammengestellten Aufsätze und kleinen Schriften bilden deshalb einen aufschlußreichen Zugang zu den Wurzeln eines großen Lebenswerks. Prof Dr. Franz Henrich Akademiedirektor Vorsitzender des Sachverständigen-Gremiums | ||
< | Seite 8 | > |