![]() | Treffernummer: |
< | Seite 363 | > |
178. Brief vom 04.08.1949, Tübingen. Tübingen 4.8.49 Lieber Josef morgen fahre ich wieder nach München und grüße Dich vorher sehr herzlich. Ich habe um Lösung meines Verhältnisses zur Universität eingereicht.*1087 Es ging nicht mehr. Die Vorlesungen waren besucht wie immer; das Audit. max. war besetzt. Aber ich konnte den Zeitaufwand München gegenüber nicht mehr verantworten. Nun ist das also auch zu Ende, und das geht mir nahe. 1903, 1906, 1945, 1949*1088 - eine nachdenklich machende Zahlenreihe. Wie wird sie weitergehen? Vorgestern ist das letzte Drittel des Psalmenmanuskripts zum Verlag gegangen*1089. Auch das ist zu Ende, et Deo gratias, es war viel Arbeit. Aber der Gedanke; daß diese Texte von so vielen im Gebet gesprochen werden sollen, ist sie wert. Du kannst Dir denken, daß mir mancherlei Bedenken kommen: vor allem, ob der Stil der Übersetzung nicht zu unvolkstümlich ist? Aber anders hätte ich es nicht machen können, und jeder muß in seinen eigenen Schuhen laufen. So wird es sich zeigen, wie das betende Volk - und auf das, nicht auf das aesthetisch urteilende, kommt es ja an - sich dazu stellt. Ich habe von Deinem Mooshausener Conveniat*1090 gehört und mich herzlich darüber gefreut. So ists richtig. Das sind die Sachen, die getan zu werden verdienen. Wars schön? Ich zweifle nicht daran. 1087 Neben der Professur in München (WS 1948/49: Tod und Unsterblichkeit in der platonischen Philosophie, M 698; SS 1949: Einführung in die geistige Welt Pascals; Das Bild des Daseins in R. M. Rilkes Duineser Elegien, M 733) nahm Guardini auch noch Vorlesungen in Tübingen wahr (WS 1948/49: Religion und Offenbarung. Grundphänomene des religiösen Daseins, oder: Das religiöse Dasein in Dostojewskis großen Romanen, M 697; SS 1949: Religiöse Probleme in Dostojewskis Romanen, M 732). 1088 Auf Tübingen bezogene Jahreszahlen: SS 1903: Erstes Semester Studium der Chemie; WS 1906/07-WS 1907/08 Studium der Theologie; 1945 Berufung an die Universität und 1949 Beendigung der Professur. 1089 Vgl. Br. 175. 1090 Lat.: Zusammenkunft (von Geistlichen). | ||
< | Seite 363 | > |