Romano Guardini Online Konkordanz
Treffernummer:

 < Seite 245> 


die comestibilia*754, aber gut verpackt, damit nicht Geistiges und Materielles sich auf falscher Ebene berühren, d.h. es Flecken gibt. Den Honig könnt Ihr vielleicht bei Gelegenheit für sich schicken, in einem Kistchen, so dergleichen zu haben, sonst gibts Scherben, bzw. Kleberei.
Dann habe ich noch etwas. Damals habe ich Dir die Intentionen für den Ravensburger Herrn gegeben, viele.*755 Ich habe aber aus der Erinnerung den Satz viel zu niedrig angesetzt, und möchte die Sache richtig machen. Ich lege Dir daher 10 Mk. bei. Gib sie ihm bitte.
Werde recht gesund, Maria; und Du Josef auch. Und schreibt mir einmal.
Der Burgverlag möchte gern Dein Marien- und Jesusleben.*756 Könntest Du mir nicht ganz kurz schreiben, wie Du es Dir denkst?
Wenn Du einmal einen Aufsatz ... hast, gib ihn uns für die Schildgenossen. Wir machen jetzt den Schritt über die Jugend-Zeitschrift hinaus.*757
Wenn das Weihnachtsheft gerät, gibts was Gediegenes.
Gott befohlen!
Romano.

754 Launiger Ausdruck für Eßwaren. Noch herrschte Hunger in der Nachkriegszeit, und Weiger scheint ländliche Waren in die Großstadt geschickt zu haben.
755 Meß-Intentionen werden einem Priester zu einem festgesetzten Betrag von Gläubigen übergeben, damit er eine Messe in ihrer Intention (= guten Absicht) für eine Person oder einen Sachverhalt liest. Solche Intentionen können an andere Priester (hier: an den unbekannten Ravensburger) weitergeleitet werden.
756 Josef Weiger hat mehrfach über Maria geschrieben: Liturgisches Marienbuch, Mainz (Grünewald) 1924; Mutter des neuen und ewigen Bundes. Über die heilsgeschichtliche und persönliche Größe der Mutter Jesu, Würzburg (Werkbund) 1936; Maria von Nazareth, München (Schnell & Steiner) 1954. Allerdings gibt es weder ein »Marienleben« noch ein »Jesusleben«. Es scheint sich um eine Aufforderung Guardinis an den Freund zu handeln, die nicht erfüllt wurde. Damals verfügte Burg Rothenfels über einen eigenen »Burgverlag« mit Namen »Deutsches Quickbornhaus«, der später in den Werkbund Verlag Würzburg überging.
757 Allgemein kann man das Jahr 1924 als den Durchbruch des Quickborn von der Jugend- zur Kulturbewegung größeren Zuschnitts bezeichnen; vgl. GF 193-203. - Die Schildgenossen war der romantische Titel der Zeitschrift der Großquickborner von 1920-1940 (angeblich wegen »Papiermangel« eingestellt durch die Nationalsozialisten); ab 1924 trat Guardini als Mitherausgeber auf; vgl. GF 206-216.

 < Seite 245>