Romano Guardini Online Konkordanz
Treffernummer:

 < Seite 200> 


Und wenn ich z.B. daran denke, wie Du trotz allen Interesses für meine Analysen doch stets die Sache anders auffaßt, und gleichwohl zum entsprechenden Ergebnis kommst - aliter idem*574 -, so denke ich mir: daß es darauf beruht: ich fasse das Ding in seinem differenzierten Zustand, suche seine Seiten je isoliert zu nehmen; Du strebst, es in seiner elementaren Einheit zu ergreifen, und siehst in jenen Differenzierungen nur vorübergehende, hineinführende Aspekte derselben. 1) *
1) Erinnerst Du Dich an meinen alten Gegensatz von »Kulturell« und »Elementar«? Das ists, das ists! Das deckte sich nicht mit »Kultur« und »Natur«, sondern »elementares« und »kultiviertes Menschendasein«, jenes die ursprünglich-einheitliche, dies die ebenso ursprüngliche, von vornherein vorhandene, sofort mit der Arbeit einsetzende Differenziertheit!
Wenn ich recht habe, so hat die Gegensatzlehre jetzt einen großen Schritt vorwärts getan. Hilf mir ein bischen denken, obs stimmt! - -
Wenn die Korrespondenz von Mutter und Mario beobachtet wird, so bezieht sich das doch nur auf ausgesprochen Politisches. -
Auf die Mitteilung Deiner Beobachtungen über die Kultur im Leben des Heilandes freue ich mich sehr. Bei solcher Erforschung des Konkreten (jenes ursprünglich-Einheitlichen) bin ich stark auf andere angewiesen. Du hast diesen Blick in ausgesprochener Weise.
Von Benz' Blättern für deutsche Kunst*575 ... bisher noch nichts weiteres. Gelt, der hat Dich gepackt?
Von Else Lasker-Schüler*576 kenne ich nichts als den Namen.
Das Urteil über Handel-Mazzetti*577 scheint mir, soweit ich sie kenne, und das ist nur flüchtig, richtig zu sein. Mir schien bei ihr »Entwicklung« und »innere Problematik« zu fehlen. Ihre Leute kommen mir im Grund schon am Anfang »fertig« vor; was dann Kampf und Änderungen bringt, sind äußerlich herantretende Konflikte. Aber das soll kein Urteil sein.

574 »auf andere Weise dasselbe«.
575 Richard Benz (Hg.), Blätter für deutsche Art und Kunst. Heft 1-3/4. Jena (Diederichs) 1915-16. Zweites Heft: Verkündiger deutscher Kunst, 1915.
576 Else Lasker-Schüler (1869, Elberfeld-Wuppertal, bis 1945, Jerusalem), deutsch-jüdische Lyrikerin des Expressionismus von hohem Rang.
577 Enrica von Handel-Mazzetti (1871, Wien, bis 1955, Linz), katholische Schriftstellerin, verfaßte über 80 Romane und Novellen, teils mit historisch-barockem Hintergrund.

 < Seite 200>