Romano Guardini Online Konkordanz
Treffernummer:

 < Seite 96> 


Also nur antiquarisch zu haben. Schreibe doch an Heckenhauer*202 in Tübingen, der besorgt Dirs bald.
Wie gefällt Dir Raabe*203?
Dein Vater war doch nicht böse, daß ich nicht gekommen? Ich habe ihm nun geschrieben, und gesagt, daß ich es gern getan hätte, aber es sei nicht gut gegangen, ich rechnete mit dem nächsten Mal.
Nun grüß Dich Gott, mein lieber Josef. - Schreib auch einmal - was Dir gerade in die Feder kommt. -
Dein Romano

26.
Beilage vom 26.05.1913, Freiburg.
(auch 28.05.1913)
Beilage zum Brief 27 vom 01./05.06.1913.
26./28.V.13.
Für den »alttestamentlichen Menschen« sind die religiösen Dinge Wirklichkeiten, und zwar intensivster Art. So wie sein eigenes Leben mit großer Gewalt an die Weltwirklichkeiten stößt, und nun darin deren Wucht sehr tief fühlt, so empfindet er auch durch den starken eigenen »Lebensstoß« die Realität der religiösen Wirklichkeit außerordentlich stark. Sie umgibt ihn überall ? aber es bleibt ein gewisser »Stoß«, ein unausgeglichener Gegensatz; so wird die Religion als etwas Ungeheures, und in gewisser Weise Düsteres, Drückendes empfunden. Eine gewisse Unfreiheit bleibt, ein Bann. Besonders stark verkörpert sich dieses Bannende, Übergewaltige im »Gesetz« und den Momenten, die unmittelbar mit ihm verknüpft sind: Schuld, Strafe ... Vielleicht niemand fühlt so tief, wie dieser Charakter, was Erlösung ist.
Christus ist einer von uns und Gott zugleich. Er hat das, was im Tiefsten den Bann (der Welt und) der Religion ausmacht, die Sünde, auf sich genommen, und damit jenen Bann in seiner furchtbarsten Form: den Fluch. Im freien stellvertretenden Opfer, [1v] in der höchsten Treue, hat er die Schuld gesühnt, und den Fluch aufgehoben. Damit hat er uns
202 Eines der ältesten Antiquariate Deutschlands, von Johann Immanuel Heckenhauer 1823 in Tübingen gegründet, Josef Eberle und Hermann Hesse absolvierten hier die Buchhändlerlehre.
203 Vermutlich Raabes kleine Erzählung Eulenpfingsten, erwähnt in Br. 18.

 < Seite 96>