![]() | Treffernummer: |
< | Seite 44 | > |
Ansicht erinnern zu können. Dann auch, um eine ausgeglichene Ansicht gewinnen zu können. - Auf jenen großen Brief bleib ich Dir noch die Antwort schuldig. (Vielleicht findest Du übrigens für Dich Interessantes in Ruskin*44, Menschen untereinander; Verlag Langewiesche, 1,80.) Grüß mir bitte alle Tübinger, bes. auch Prof. Koch. Siehst Du Paul? Wie geht's Zoepf*45? Ich bin Vorsitzender des hiesigen theolog. Abstinentenvereins.*46 (Hm?!) Nicht aus prinzipieller Ablehnung, sondern aus der Ansicht, daß ein pastorelles [!] gegen d. Alkoholism. gerichtetes Wirken nur möglich, sicher sehr wirksam unterstützt wird, wenn d. volle Beispiel gegeben wird. (Leo XIII.*47 hats gebilligt) Was meinst Du dazu? Im übrigen, d. Seminar? Eng ists manchmal.*48 Wollte, Du wärst hier! Ich schreibe Dir viell. ein andermal mehr. Übrigens ist ein lieber P. Spirit. (S. J.) hier. - Weißt Du, daß P. Placidus*49 in Beuron ist? Nochmal herzliche Grüße. Dein Romano. 25.11.08. 44 Ruskin, John (1819, London, bis 1900, Brantwood/Coniston), Kunsttheoretiker, Sozialreformer, Landschafts- und Architekturmaler, Zeichner. Werke: The Seven Lamps of Architecture, 1849; The Pre-Raphaelite Artists, 1854; Menschen untereinander, München 1904 u.a. 45 Zoepf, Ludwig (1880, Tegernsee, bis 1966, Tübingen), Kommilitone, später Dr. phil. und Vizedirektor der UB Tübingen; in der Bibliothek Mooshausen befindet sich sein Buch: Es muß ein Himmel sein! Kleine Erzählungen, Märchen, Gedichte und Lieder, Mainz 1911, mit Widmung: »...usque dum vivam et ultra« L. 46 Die Verpflichtung zur völligen Enthaltung vom Alkohol wurde von unterschiedlichen konfessionellen, aber auch neutralen Gruppen eingegangen. 47 Leo XIII. (Vincenzo Gioacchino Pecci; 1810, Capineto, bis 1903, Rom), Papst (1878-1903), versuchte die Tradition mit dem modernen Geist zu versöhnen, öffnete die vatikanischen Archive für Gelehrte aller Konfessionen und schuf mit der Enzyklika Rerum novarum die Grundlage der katholischen Soziallehre. 48 Über Guardinis eintrübende Erfahrungen im Mainzer Priesterseminar vgl. BL 22 und 93. 49 P. Placidus Pflumm OSB (1874 bis 1964, Beuron), Dozent für Theologie und zeitweise Novizenmeister der Erzabtei Beuron, lebenslanger Meister und Ratgeber für Josef Weiger, aber auch für Guardini, der ihm 1963 « in alter Freundschaft » sein Buch Die Weisheit der Psalmen widmete. | ||
< | Seite 44 | > |