Romano Guardini Online Konkordanz
Treffernummer:

 < Seite 98> 


Gestern ist mir zum ersten Mal eine Ahnung aufgegangen, was caritas sei; wie ein leiser Glanz. -
Was wohl schwerer ist, daß ein Mensch voller Kampf und Sturm und Drang zu Frieden und Klarheit komme - oder sein Gegenteil zum tiefen starken Leben und fester Zucht? Oft kommt mir's so vor, als sei das zweite fast unmöglich. -
Heute ist ein Paket abgegangen. Darin schicke ich Dir die geliehenen Bücher zurück: Geyer*206, Diurnale*207, Marten*208. Dann habe ich beigelegt: Cabrol, Liturgie der Kirche*209; bitte Dein Mütterlein, es anzunehmen, als Hilfsbuch zu Missale und Horen*210. Für Dich liegt eine kleine Auswahl Liliencronscher*211 Gedichte drin. Hab keine Sorge, es ist eine billige Volksausgabe, Du kannst sie mit gutem Gewissen annehmen. Zurück erbitte ich also nach bequemer Lesung nur den Brentano*212 und den »geistlichen Mai«*213. Laß Dich am Brentano die dumme Einleitung nicht verdrießen; ich habe mich heut noch über die »Katholische Nacht« und ähnliches Zeug darin geärgert. Von den religiösen Gedichten Bs findest Du darin nicht viel. Mehr steht von ihnen in der 2bdigen Auswahl seiner Werke bei Herder, hrsg. v. Diel u. Kreiten S. J*214. Der »geistliche Mai« wird Dich freuen, hoffe ich.

206 Geyer, Bernhard (1880, Alme/Westfalen, bis 1974, Bonn), kath. Theologe und Mediävist; vielleicht handelt es sich um: De sententia divinitatis. Ein Sentenzenbuch der Gilbertschen Schule, aus der Hs. hrsg. u. zum ersten Male historisch untersucht von Bernhard Geyer, Münster 1909.
207 Diurnale: liturgisches Buch für das Stundengebet.
208 Nicht festzustellen.
209 Cabrol, Fernand OSB (1855, Marseille, bis 1937, Farnborough (Hampshire/England)), Benediktiner u.a. in Solesmes, Liturgiewissenschaftler, Wegbereiter der liturgischen Bewegung des 20. Jahrhunderts. Werke: Die Liturgie der Kirche, Kempten/München 1906 (BM) ; La prière liturgique, 1901/02; Les origines liturgiques, 1906; Introduction aux études liturgiques, 1907.
210 Missale: Messbuch; Horen: Tagzeitengebet der Kirche.
211 Liliencron, Detlev von (1844, Kiel, bis 1909, Alt - Rahlstedt/Hamburg), Schriftsteller. Werke: Adjutantenritte und andere Gedichte, 1883; Poggfred, 1896; Leben und Lüge, 1908 u.a.
212 Brentano, Clemens Maria Wenzeslaus (1778, Ehrenbreitstein, bis 1842, Aschaffenburg), deutscher Dichter der Romantik. Hauptwerk: Das bittere Leiden unseres Herrn Jesu Christi. Nach den Betrachtungen der gottseligen Anna Katharina Emmerich, Augustinerin des Kosters Agnetenberg zu Dülmen (? 9.2.1824) nebst dem Lebensumriß dieser Begnadigten, 1833.
213 Titel einer Gedichtsammlung in der Bibliothek Mooshausen. Weiger gab später mit Guardini und Felix Messerschmid selbst ein Büchlein heraus: Der geistliche Mai. Andachten für den Gebrauch der Gemeinde und des einzelnen, Würzburg: Werkbund 1952 (M 863).
214 In der Bibliothek Mooshausen befinden sich: Klemens Brentanos Ausgewählte Prosa, Klemens Brentanos Ausgewählte Poesien, beide hg. von J. B. Diel SJ, Freiburg: Herder 1906. Diel, Johann Baptist SJ (1843-1876), befreundet mit Kreiten, Wilhelm SJ (1847, Gangelt/Aachen, bis 1902, Kerkrade/Niederlande). Beide wirkten als Literaturhistoriker und Editoren.

 < Seite 98>