![]() | Treffernummer: |
< | Seite 189 | > |
ihr auch die Luftveränderung gut, für Leib und Seele. Wenn ich sie nur wiedersehe! Du hilfst, nicht wahr? - Jetzt müßte erreicht werden, daß ich daheim schlafen könnte*530, weil Mario allein im Haus nicht schlafen kann, und sonst alles verlassen steht. Will sehen, wie das geht. Deine Wünsche betr. Bücher ... will ich bald erledigen. Was die »Weltlitteratur« angeht, so mache ich Dich noch darauf aufmerksam, daß auch recht schwermütige Sachen dabei sind, und auch u.a. recht spukhafte (E. A. Poe*531, und ähnl.) Ob das D. M. gut tut? Ob man da nicht lieber auf eine gute Zeitschrift abonniert? Hochland? Mein's fast! Die Scheler-schen Aufsätze, flüchtig durchmustert, haben mich stark gepackt.*532 Das ist ein Weggenoß! Vielleicht ein Wegbahner! Nach diesem schönen Initium epistolae gehts am 24/7. weiter. Heute habe ich das Gesuch zur Behörde getragen und den Bescheid erhalten, die Sache werde keine Schwierigkeit haben.*533 Ich gestehe Dir, daß ich das Gegenteil fast lieber gehört hätte. Aber so ist es gewiß besser. Falls - wider Erwarten - Vater doch die Einreiseerlaubnis noch erhalten sollte, meinte der Herr, werde es nicht zu schwer sein, diese Erlaubnis auch auf die Mutter auszudehnen. - Die beiden Bücher gehen heut ab, hoffentlich kommen sie noch zurecht. Adresse von Herrn Geh. Justizrat L. Neundörfer*534, Amtsgerichtsdirektor, ist: Mainz, Gartenfeldplatz. Meine Stimmung ist gestern besser geworden. Ich war auf ein Stündchen daheim und merkte, wie die Mutter bei allem Unangenehmen doch auch ein Gefühl der Befreiung empfand, nun aus dem Gefängnis herauszukommen. Davor trat der Gedanke, sie nun bald nicht mehr zu sehen, zurück. Es wird ihr sicher gut tun, freier atmen zu können. Auch hoffe ich, daß die Luft ihr wohl bekommen wird. - 530 Gonsenheimerhohl 18 in Mainz. 531 Edgar Allan Poe (1809, Boston, bis 1849, Baltimore), Vertreter des Symbolismus und der (schwarzen) Phantastischen Literatur. 532 Max Scheler, Der Genius des Krieges; Der Deutsche Krieg; Abhandlungen und Aufsätze, 2 Bde., 1915, 2. Aufl. u. d. T.: Vom Umsturz der Werte, 1919); Krieg und Aufbau; Teil II von: Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik (als eigenständige Monographie 1916, 2. Aufl. 1921, 3. Aufl. 1927). 533 Das Ausreisegesuch für Paola Guardini. 534 Ludwig Neundörfer, Vater von Karl Neundörfer. | ||
< | Seite 189 | > |