![]() | Treffernummer: |
< | Seite 252 | > |
Wie tief mir doch »liberale Art« im Blut steckt. Ob ich mich nicht selbst mißverstanden habe? Mein Vater war ein italienischer Liberaler alten Schlags.*772 Heißes Blut und kühler Kopf. Heikel in allen Dingen politischer Ehre und zugleich Skeptiker, durch und durch. Voll Respekt gegen das Religiöse und mit einer tiefen Abneigung gegen das Klerikale. Freigebig, wohltätig, aber ganz im Geheimen. Unendlich empfindlich gegen jeden Versuch, seine Freiheit anzutasten, sich einzumischen, auch nur zu fragen. Und ebenso unbedingt zurückhaltend und Freiheit lassend gegen die anderen. Ich habe von seiten meines Vaters kaum je eine Bindung in jenen Dingen gespürt, die Inneres, Berufswahl, Anschauungen betreffen ? Mir war's, als habe das Blut meines Vaters in mir geschlagen. Ich habe früher immer mitgeschimpft auf den Liberalismus. Du, es läßt sich aber frei atmen in der Luft! Dahingegen alle die »charaktervollen« und »entschiedenen« Lüfte - - - Aber ich will nichts festlegen. Mir ist zuweilen seltsam in dieser Zeit. Als wisse ich gar nicht mehr recht, woran ich bin mit mir selbst! Als stünden allerhand Ideen und Bilder, die ich wacker mit stürzen geholfen, so sachte wieder auf. Individualismus - - aber ich weiß nicht. Will abwarten. Ist mein letzter Brief angekommen? Auch so ein graugrüner, eingeschrieben, mit 100,- für Speth*773? (Habe ich gekriegt. Sind nicht von mir.) Nun ist die Gegensatzlehre nochmals geschrieben und durchgeformt. Soll ich sie Dir schicken? Grünewald nimmt sie. Ebenso meine Habilitationsarbeit über Bonaventuras systematische Ideen.*774 Guten Gruß euch beiden und St. Florianus*775 soll gute Wacht halten! Romano. 772 Romano Tullo Guardini (1857, Verona, bis 30.9.1919, Mainz) war ein leidenschaftlicher Anhänger von Benso di Cavour und des Risorgimento, des Kampfes um die politische Einheit Italiens. 773 Vgl. den vorangehenden Brief vom 20. Juli 1924. 774 Beim Grünewald Verlag erschien 1925 nur Der Gegensatz (M 179); die Habilitationsschrift erschien erst 1964 bei Brill in Leiden: Systembildende Elemente in der Theologie Bonaventuras. Die Lehre vom lumen mentis, von der gradatio entium und der influentia sensus et motus (M 1607). 775 Der frühchristliche Martyrer Florian (? um 300 bei Linz an der Donau) wird als Patron gegen Feuer angerufen. | ||
< | Seite 252 | > |