Romano Guardini Online Konkordanz
Treffernummer:

 < Seite 174> 


Thalhofer-Eisenhofer, Handbuch der katholischen Liturgik, 2. Aufl., 2 Bde., Freiburg 1912.
Vor allem gilt es, an der hl. Messe aktiven Anteil zu nehmen und im Meßbuch heimisch zu werden. Als Meßbuch besonders:
Anselm Schott, 0.S.B., Das Meßbuch der katholischen Kirche, Herder, Freiburg. In drei verschiedenen Ausgaben.
Zur Einführung in die hl. Messe:
Eugène Vandeur, 0.S.B., La Sainte Messe, Maredsous, bereits oft aufgelegt, ganz vortrefflich. Auch die Sammlung »Ecclesia orans« wird eine Erklärung der hl. Messe bringen.
Von größerem Umfang sind:
Eihr, Das heilige Meßopfer, dogm., liturg. und aszet. erklärt. 10. Auflage, Freiburg, 1910.
Benedikt Saurer, 0.S.B., Das heilige Meßopfer, 3. Aufl., Freiburg 1909.
Ebenfalls von Dom. Vandeur, Über die hl. Kommunion während der heiligen Messe: La Sainte messe entendue pour communier souvent, Maredsous.
Zur Einführung in die Liturgie des täglichen Gottesdienstes u. der Sakramente:
Le Rituel pour tous. (Petite Bibliothèque liturgique), Louvain, Abbaye du Mont-César.
Ferner kommen für den Akademiker gewisse Stücke des Breviers in Betracht. Mancher, dem das Morgen- und Abendgebet zu sehr Gewohnheit geworden, hätte größere Freude, wenn er die Prim für den Morgen und die Complet für den Abend nähme, und zur gelegentlichen Nachmittagsandacht die Vesper.
Anselm Schott, 0.S.B., Vesperbuch, Freiburg. Für Prim und Complet kennt der Verfasser noch keine Übersetzungen. Dafür wäre der Auszug aus dem Brevier zu nehmen. Horae diurnae, Regensburg.




 < Seite 174>