![]() | Treffernummer: |
< | Seite 321 | > |
daraus gelernt; Eigentliches, meine ich. Nur die ewigen Formeln von den Rechten der Kirche, welche die Rechte Gottes sind u.s.w. Ob man nicht einmal einsehen wird, was diese Identifikationen bedeuten, und was sie wirken? Nun wünsche ich Dir noch gute Arbeit für den Winter; daß Dein Buch gedeihe und Dir Freude mache. Ich denke immer mit Heimweh an Dein liebes stilles Haus. Ist M. Bärtle nun auch ein wenig »auf Urlaub« gewesen? Das tut gut, und man arbeitet nachher immer noch einmal so gern. Grüße sie aufs beste. Und Dir die herzlichsten Grüße, lieber Joseph Dein Romano 145. Brief vom 11.11.1931, Berlin-Zehlendorf. B. 11.10.31*959 Mein lieber Frater Martinus am Tage Deines ehemaligen Namenspatrons, der aber bei Deinem exitus*960 hoffentlich seine Verantwortlichkeiten für Dich aufrechterhalten hat, grüße ich Dich aufs herzlichste, und habe auch bei der heiligen Messe an Dich gedacht. Vielleicht freuen Dich diese beiden Bilder; sind von Renger Patzsch gemacht, als er Rothenfels aufnahm.*961 Viele Grüße auch an Mina Bärtle, und Dir nochmals alles Liebe. Dein Romano. 959 Das Datum ist eindeutig verschrieben: Ort und Gratulation zum Martinsfest verweisen auf den 11. 11. 960 Weiger war am 31. Oktober 1903 als Frater Martinus in die Erzabtei Beuron eingetreten und hatte sie am 8. Februar 1905 mit Zustimmung des Erzabtes Placidus Wolter OSB wieder verlassen (exitus). Der 11. November ist Gedenktag des hl. Bischofs und Bekenners Martin von Tours (? 8.11.397). 961 Der bekannte Photograph Albert Renger-Patzsch hatte Porträts von Guardini gemacht, als er die äußeren und inneren Räume von Burg Rothenfels für den Bildband Burg Rothenfels am Main 1931 aufnahm; Guardini schrieb dazu ein »Geleitwort« (M 378). | ||
< | Seite 321 | > |