Romano Guardini Online Konkordanz
Treffernummer:

 < Seite 107> 


kenne zur Zeit nichts, denn gelesen habe ich fast nichts über Kunst, nur immer mit ihr umzugehen gesucht. Aber ich will mich umtun und werde Dirs mitteilen.*244
W. Worringer, Formprobleme der Gotik*245 ist ein außerordentlich geistvolles Buch, das Dir viel Freude machen wird. Es beschäftigt sich mit dem »gotischen Phaenomen« an sich, ohne auf Geschichte und Einzelheiten viel einzugehen. Es ist einseitig, voller Schiefheiten und Willkür, aber man lernt viel daraus (Piper, München.) Vielleicht setzt es eine schildernde, »normale« Darstellung voraus, aber ich glaube doch, daß Du viel davon haben wirst.
Auf der Reise hatte ich ein ganz außergewöhnliches Buch mit. G. Simmel, Goethe*246. Ich entsinne mich nur einmal bisher eine solche Schärfe und Kraft der psychologischen Analyse und Darstellung gefunden zu haben. Wiederum wimmelnd von Schiefheiten und Übertreibungen; getragen von einer - Goethe einfach in allem bejahenden Wertung, aber so voll der überraschendsten Einsichten, daß einem vor solcher Psychologie fast Angst wird. Ich hatte die Empfindung: noch einige solcher Bücher, und ich habe nichts mehr zu sagen. (Leipzig, 1913, Klinkhardt & Biermann, 4,80)
Die Gegensatzlehre ist ein Stückchen weiter; ich bin mir nun über ihre prinzipielle Stellung zu den übrigen philos. Fragestellungen klarer geworden. Auch darüber mündlich.
Nun leb wohl, auf baldiges Wiedersehen.
Grüß Dein Mütterlein von mir, auch Herrn Knöpfler!
Romano.
Storck, Geschichte der Musik*247,
1 Bd, soll sehr gut sein
Auf den Fugel-Aufsatz freu' ich mich, schicke ihn bald.

244 In der Bibliothek Mooshausen befinden sich: Franz Xaver Kraus, Geschichte der christlichen Kunst, 2. Bde., Freiburg (Herder) 1900; Albert Kuhn OSB, Geschichte der Malerei, Einsiedeln 1909; ders., Geschichte der Baukunst, Einsiedeln 1909.
245 Worringer, Wilhelm (1881, Aachen, bis 1965, München), Kunsthistoriker. Werke: Ab-­straktion und Einfühlung. Ein Beitrag zur Stilpsychologie, 1908; Formprobleme der Gotik, München 1911; Künstlerische Zeitfragen, München 1921 (BM); Die Anfänge der Tafelmalerei, 1924; Ägyptische Kunst, München 1927 (BM).
246 Simmel, Georg (1858, Berlin, bis 1918, Straßburg), Philosoph, Soziologe. Guardini hatte als Student in Berlin im WS 1905/06 bei Simmel gehört. Werke: Über sociale Differenzierung, 1890; Die Probleme der Geschichtsphilosophie, 1892; Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung, 1908; Philosophische Kultur, Leipzig 1911 (BM); Goethe, Leipzig 1913; Schopenhauer und Nietzsche, München/Leipzig 21920 (BM); Lebensanschauung. Vier metaphysische Kapitel, München/Leipzig 1922 (BM).
247 Storck, Karl Gustav Ludwig (1873, Dürmenach/Elsaß, bis 1920, Olsberg/Westfalen), Schriftsteller, Musiktheoretiker. Werke: Deutsche Literaturgeschichte, 1897; Geschichte der Musik, 1905.

 < Seite 107>