Romano Guardini Online Konkordanz
Treffernummer:

 < Seite 176> 


er in diesen notigen Zeiten den ehrwürdigen sorores*491 schuldig, und er würde es zumal als Moralist nicht einmal levissima probabilitate vertreten können, wenn er seinen Mammon wieder heimführte. Soll sich Freunde machen damit, juxta evangelium, z.B. die Schwester, - wie heißt sie doch, die mit großer Weisheit und Kraft regieret in domo Sti Andreae? -
Ihn selbsten aber grüße ich aufs herzlichste, und soll mir meine Schreibfaulheit nicht übel ankreiden, dieweilen ich grad ziemlich zu tun habe. (Z.B. läutets jetzt grad zur Andacht - )
So! -
Wenn Du einmal Lust hast, schreib mir mehr über den Eindruck, den Du von Kants Gedankenwelt erhalten hast. Das ist wieder mir ein Schlüssel zu weiterem Verständnis.
Gestern hatt' ich ein [!] bösen Tag. Die Frage, wie wir zur Kultur stehen, ist mit ihren schlimmsten Möglichkeiten auf mich gefallen. Manchmal möchte man sich vor seinem eigenen Gewissen fürchten. Dann hab ich mich mit Karl kräftig ausgesprochen. Der hat eine wahrhaft befreiende Klarheit und Ruhe.
Das Postskriptum des letzten Briefes bezog sich natürlich auf mich. Beständig auf dem Weg zur Form sein, und die geschaffene dann kaum ertragen können. - Beständig Kultur schaffen, und nachher wieder aus ihr herauswollen -, so geht mirs.
Herzlichste Grüße, bald mehr Dein R.
8/XI/15.
P. Ewald Müller schreibt mir, er habe jetzt endlich Urlaub bekommen; gehe erst nach München und von da (16. od. 17. Nov.) denkt er in Herrlingen durchzukommen.


491 sorores: Schwestern; levissima probabilitate: bei der leisesten Möglichkeit; juxta evangelium: gemäß dem Evangelium; in domo Sti Andreae: im Haus des hl. Andreas.

 < Seite 176>