![]() | Treffernummer: |
| < | Seite 166 | > |
Meine Eltern leiden unter all dem sehr tief. Beide, jedes in seiner Art. Sehr schlimm muß es für meinen jüngsten Bruder drunten sein. Er hat ein Gemüt, wie Spinnweb so zart, und zugleich so schrecklich schwer. Und gar keinen Humor, keine Möglichkeit der Aussprache, nie einen Freund gehabt. Seine Lieblingsbilder sind Dürers Melancholie und Napoleon in Fontainebleau.*458 Wenn man nicht denken könnte, daß Gott nach göttlichen Maßen gutmacht! - Aber wegen meiner darfst Du Dir nicht zu große Sorge machen. Ich habe Dir erzählt, wie es steht. Aber ich trage nicht so schlimm daran, als es scheinen könnte. Hätt' ich ein Gemüt wie Du, dann wärs ja anders. Aber so kann ich alles über einem neuen Gedanken vergessen, und wie ich mein Zimmer einzurichten habe, ist mir trotz allem interessant. Den Brief zeigst Du D. M. nicht, gelt? Er könnte sie zu sehr bedrücken. Ich muß ihr bald schreiben. Sie empfindet es schmerzlich, daß der Vatikan nicht gesprochen habe.*459 Aber mir scheint doch, daß sie hierin etwas zu streng ist, sobald man die Lage ganz konkret nimmt. Herzliche Grüße, und schreib bald wieder! 26.5.15. Dein Romano. 56. Brief vom 08.06.1915, Mainz. Lieber Josef Deinen »Brief«*460 schicke ich an D. M. Ich habe viele Änderungsvorschläge gemacht, jedoch beziehen sie sich immer nur auf Einzelheiten. Ich will einmal versuchen, den Eindruck zu schildern, den das Ganze auf mich machte. Ein solcher Brief ist der Ausdruck eines ganz konkreten Vorgangs: das (Gedanken-)Gespräch zweier bestimmter Personen, auf bestimmten Anlässen aufgebaut. Also etwas flüchtiges, einmaliges. Nun wird er schriftlich fixiert, gedruckt. Dadurch erhält er den Charakter des Bleibenden, und tritt an viele Menschen unter mannigfachen 458 Gemälde von Antoine Alphonse Montfort (1802-1884): Adieux de Napoléon à la Garde impériale dans la cour du Cheval-Blanc du château de Fontainebleau, 11. April 1814. 459 Papst Benedikt XV. hielt sich mit der Beurteilung Italiens und überhaupt von Schuld und Unschuld im I. Weltkrieg zurück. 460 Ein nicht erhaltenes Konzept Weigers. | ||
| < | Seite 166 | > |