![]() | Treffernummer: |
< | Seite 198 | > |
68. Brief vom 20.10.1916, Mainz. Lieber Josef! Dein Brief hat mich herzlich gefreut. Ich hatte schon Sorge, es sei etwas los, weil so lang nichts kam. Wie geht es denn mit der Gesundheit? Bist Du auch gut verpflegt? Ich sitze mit verbundenem Kopf an meinem Tisch. Der Spirituskocher ist mir ins Gesicht geflogen. Aber die Sache ist nur langweilig, weder gefährlich noch schmerzhaft. So habe ich nachträglich Extraferien, und benutze sie, um so allerlei Sachen fertig zu stellen, die noch nachhängen. Ja, daß Karls Bruder gefallen ist, ist schlimm.*569 Schlimm auch für unsere Sache. Er gehörte ganz zu uns; ein Mensch an dem noch alles Zukunft war. Langsam in der Entwicklung, von tiefem, reichem Gemüt. Er hatte bereits vom (protestantischen) Papsthistoriker Haller*570 Aussichten für die akademische Laufbahn. Ich glaube, mit Deiner Einschätzung der Neundörferschen Familie hast Du Recht. Trotz manches Kummers hab ich doch noch nie soviel wahrhaft Beglückendes und Wertvolles vereinigt gesehen, wie dort, und oft ein leises Gefühl des Neides gehabt. Freilich sieht man nicht ins Innere. Aber immerhin zählten (und zählen) sie zu den Beglückten. Daß Deine Gegenüberstellung von Seins- und Werturteil von größter Fruchtbarkeit ist, ist sicher. Ich habe das Empfinden, als ob die Begriffe noch geklärt werden müßten. Vielleicht decken sie sich mit denen von Idealismus und Realismus. Dabei verstehe ich unter dem ersteren die Verfassung des Geistes, die auf das gerichtet ist, »was sein sollte«, und es, mit einer mehr oder weniger ausgeprägten Verachtung für das Wirkliche, in diesem durchzusetzen sucht; der andere ist auf das Wirklich-Gegebene gerichtet, und sucht von da aus weiterzukommen. Je nachdem nun, kann dieser »Idealismus« ein mehr willensmäßiger sein, und kommt dann im eigentlichen »Werturteil« zum Ausdruck (theoretisch 569 Vgl. Br. 61 570 Johannes Haller (1865, Keinis/Estland, bis 1947, Tübingen), 1913-32 Historiker an der Univ. Tübingen. Werke: Papsttum und Kirchenreform. Vier Kapitel zur Geschichte des ausgehenden Mittelalters 1, 1903; Die Quellen zur Geschichte der Entstehung des Kirchenstaates, 1907; später: Das Papsttum. Idee u. Wirklichkeit, 5 Bde., 1934-45. | ||
< | Seite 198 | > |