Romano Guardini Online Konkordanz
Treffernummer:

 < Seite 276> 


abzuschließen hoffe?*838 Aber das dauert dann wieder eine Weile, und ich möchte, daß Maria, bis wir ihr gemeinsam das monumentum spirituale aufrichten, doch ihr Gedächtnis auch inter libros habe.*839
Schreibe mir ein Wort darüber, nach Rothenfels.
Dort bleibe ich bis Ende der Osterwoche*840, um dann nach Italien zu gehen. Für Mooshausen wird diesesmal keine Zeit bleiben. Ich bin erst jetzt frei zum Reisen, und da wird es sehr knapp.
Hier lege ich Dir einen Abzug meiner Abhandlung über heilige Schrift und Theologie bei.*841 Sie ist mir lieb. Ihre Entstehung geht auf etwa fünf Jahre zurück.
Ob es möglich wäre, daß Du nach Ostern auf 2-4 Tage nach Rothenfels kämest? Du wärest sehr willkommen, und solltest es schön haben; nur ein bischen mithelfen.
Ein helles und gutes Osterfest wünsche ich Dir!
Dein Romano

110.
Brief vom 01.05.1928, Potsdam.
Potsdam 1.5.28
Lieber Joseph
Hans Rueß*842 sagte mir, Du seiest vergangenen Freitag in München gewesen. Es hat mir sehr leid getan, als ich das erfuhr, denn auch ich war da.*843 Allerdings nur von Morgen bis abend und mit vielerlei zu tun; aber wir hätten uns doch wenigstens sehen können. Ich war lang ungewiß, ob ich nach München kommen würde; und ich habe gar nicht daran gedacht, bei Dir anzufragen.

838 Vermutlich Vom lebendigen Gott, Mainz (Grünewald) 1930 (M 307).
839 Das »geistliche Monument« »unter Büchern« kam in zwei Schritten zustande mit der Edition von Maria Knoepflers Übersetzung: John Henry Newman, Briefe aus der katholischen Zeit seines Lebens. Bd. 1, in: Ausgewählte Werke Bd. 9, Mainz (Grünewald) 1929, worin Weiger das Vorwort schrieb: »Zum Charakterbild Newmans«, ebd., I-VIII. Bd. 2 erschien 1931, in: Ausgewählte Werke Bd. 10, worin Guardini den Nachruf »Maria ­Knoepf­ler zum Gedächtnis« schrieb; ebd. 369-378 (zuerst in: SchG 8 (1928) (M 364).
840 Ostersonntag war am 8. April 1928; Ende der Osterwoche = Weißer Sonntag: 15. April 1928.
841 »Heilige Schrift und Glaubenswissenschaft«, in: SchG 8 (1928), 24-57 (M 260).
842 Hans Rueß, Quickborner, Medizinstudent in Berlin, später Arzt in Bayern, war zeitweise Sekretär Guardinis.
843 Immer wieder ist von kurzen Fahrten nach München die Rede; es handelt sich beispielsweise um Besuche bei dem Philosophen Alois Dempf und Carl Muth, dem Herausgeber des Hochland (Gerner I, 47 und 386-392).

 < Seite 276>