![]() | Treffernummer: |
| < | Seite 126 | > |
Und indem so das objektiv Konkret Gewordene (»Darstellung«) mit dem innerlich Gegebenen - obj. Wirkliches mit dem innerlich als wirklich erfahrenen Heil (und Heil ist nichts als der uns in Christus zugewandte Gott), - das objektive Leben mit den innersten Forderungen, Regungen, wie Ader in Ader, wie Pol in Pol, wie Ton und Resonanz, ineinandergehen, entsteht das eigentlich liturgische, das Erlebnis, das selber keine Ausdrucksform mehr hat, weil es aus den Gegensätzen als Mysterium entspringt, als etwas in ihnen und doch über ihnen Stehendes, Lebendiges, - und das ist das volle Erlebnis des Heils. Noch eine Begrenzung: es ist d. Heil nach der kontemplativ-religiösen Seite. Ein ähnliches Verhältnis besteht für das aktiv-sittliche Leben. 38. Brief vom 31.12.1913, Mainz. Mainz 31. Jan. 13, Abends!*306 Liebster Freund! Bald wendet sich das Jahr. Allen Segen soll es bringen, Dir und den Deinen! - Ich sitze ganz allein; Mutter ist unten in der Küche, meine Brüder ihren Angelegenheiten nach.*307 Wenn ich Dir doch einmal unser Haus zeigen könnte! Vielleicht erzähle ich Dir das nächste Mal davon. Du weißt eigentlich fast nichts darüber. Wie Eltern und Brüder sind, wie ich selber aufwuchs, in mancher Beziehung trotz der Stadt einsam wie Du droben auf Deinem Berg*308, und wie jeder von uns ein Stückchen vom Sonderling in sich hat, das ihm wohl eine eigene Welt schafft, aber auch manches Hemmnis dazu.*309 Und doch möcht' ich es nicht anders haben. Es war doch ein Meisterstück von Mutter, mitten im fremden Land, ohne Hilfe, einen Kreis zu ziehen, und nichts hereinzulassen, was nicht ihres Geistes war. Nun sind wir alle aus ihm herausgetreten, mehr oder weniger baut sich jeder seine eigene Welt, und sie, die nur für ihre 306 Das Datum ist, vom Inhalt her gesehen, evident: 31.12.1913. 307 Die Brüder Ferdinando (Gino), Mario und Aleardo. 308 Schloß Zeil, Geburtsort Weigers, liegt hoch oben auf einem Berg bei Leutkirch. 309 Anspielung auf Wilhelm Raabes Hauptfigur, den »Sonderling« Heinrich auf seinem Berg, in dem Roman Stopfkuchen; vgl. weiter unten. | ||
| < | Seite 126 | > |